Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Verbeïa

Verbeïa [Georges-1913]

Verbeïa , ae, f., eine von den Britanniern und Galliern verehrte Gottheit, wahrsch. Göttin des Sieges, Corp. inscr. Lat. 7, 208.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verbeïa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
κυβεία

κυβεία [Pape-1880]

κυβεία , ἡ , das Würfelspiel ; καὶ πεττεία Plat. Phaedr . 274 d; Xen. Mem . 1, 3, 2 u. A.; – auch übtr., nach Phot . ἐπὶ τῶν παραβόλων πραγμάτων , wie auch bei uns; Clem. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
φορβειά

φορβειά [Pape-1880]

φορβειά , ἡ , 1) Weide, Futter, Nahrung. – 2) die Halfter ... ... 'schen Ausg. Lond. steht falsch ἀϑλητῶν für αὐλητῶν ). Dah. ἄτερ φορβειᾶς φυσᾶν , die Flöte mit der ganzen Macht des Windes blasen, u. übertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορβειά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1299.
κιμβεία

κιμβεία [Pape-1880]

κιμβεία , ἡ, = κιμβικεία , bei Arist. de virt. et vit . z. E. neben αἰσχροκερδία u. φειδωλία genannt, von kleinlicher Knauserigkeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κυβείας

κυβείας [Pape-1880]

κυβείας ὁ , ein Fisch, neben σκολίαι genannt, Opp. Hal . 1, 183. Vgl. κύβιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβείας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
βραβεία

βραβεία [Pape-1880]

βραβεία , ἡ , eigtl. das Kampfspielrichteramt, übh. Entscheidung, Eur. Phoen . 453.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βραβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
στιβεία

στιβεία [Pape-1880]

στιβεία , ἡ , das Treten, das Nachgehen, Spüren, D. Sic . 4, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στιβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 942.
λιμβεία

λιμβεία [Pape-1880]

λιμβεία , ἡ, = λιχνεία , Hdn. Epimer. p. 77.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 47.
τυμβεία

τυμβεία [Pape-1880]

τυμβεία , ἡ , Begräbniß, Beerdigung, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1161.
ἀκρίβεια

ἀκρίβεια [Pape-1880]

ἀκρίβεια , ἡ , Genauigkeit, Sorgfalt u. Gründlichkeit in allem ... ... dürftig ist. – Als adverb. Ausdrücke bemerke man: δι' ἀκριβείας , sorgfältig, Plat . oft, z. B. Tim ... ... . Arist. A. H . 1, 5; εἰς τὴν ἀκρίβειαν φιλοσοφεῖν Gorg . 487 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρίβεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 81.
πρεσβεία

πρεσβεία [Pape-1880]

πρεσβεία , ἡ , 1) das Alter u. die auf ... ... die Gesandten selbst; Thuc . 4, 118; αἱ ἀπὸ τῆς Πελοποννήσου πρεσβεῖαι , 5, 27 u. öfter; Plat . κήρυξιν ἢ πρεσβείαις ἢ καί τισι ϑεωροῖς , Legg . XII ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρεσβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 698.
θριαμβεία

θριαμβεία [Pape-1880]

θριαμβεία , ἡ , der Triumph, Euseb .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θριαμβεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1218.
ambubaia [2]

ambubaia [2] [Georges-1913]

2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
vanities

vanities [Georges-1913]

vānitiēs , ēī, f. (vanus), die Nichtigkeit, Eitelkeit, Amm. 29, 1, 11: plebeia, der eingebildete Witz des Volkes, Amm. 21, 1, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vanities«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3363.
pudicitia

pudicitia [Georges-1913]

pudīcitia , ae, f. (pudicus), die Schamhaftigkeit, Sittsamkeit ... ... – als Göttin, Pudicitia, u. zwar eine patricia u. eine plebeia, Liv. 10, 23. § 5 u. 7. Fest. 242 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pudicitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2065.
Bürgersfrau

Bürgersfrau [Georges-1910]

... , plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā familiā natus, nata (von bürgerlicher Familie). ... ... , nata (von bürgerlichen Eltern). – ein ehrbares B., honestā familiā plebeiā natus, nata: ein vornehmes B., amplā familiā plebeiā natus, nata: ein B. aus Athen, civis Atticus od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgersfrau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533-534.
elelisphacos

elelisphacos [Georges-1913]

elelisphacos u. - phacus , ī, m. (ελελίσφακος), eine strauchartige Pflanze, eine Salbeiart, Plin. 22, 146 u. 25, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elelisphacos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2380-2381.
Bürgerstochter

Bürgerstochter [Georges-1910]

Bürgerstochter , plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht ... ... cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend , *virtus civilis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerstochter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
κύβιον

κύβιον [Pape-1880]

κύβιον , τό , der Fisch πηλαμύς in einem gewissen Alter, Ath . III, 118 b, vgl. κυβείας . Auch in viereckigen Stücken eingesalzenes Fleisch, Poll . 6, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1523.
στομίς

στομίς [Pape-1880]

στομίς , ίδος, ἡ , Poll . 10, 56, die Mundbinde der Flötenspieler, sonst φορβειά , auch χειλωτήρ genannt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στομίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 948.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon