Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bekleidung

Bekleidung [Georges-1910]

Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
Wandbekleidung

Wandbekleidung [Georges-1910]

Wandbekleidung , tectorium (von Gips). – arenatum (von Mörtel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wandbekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2636.
Marmorbekleidung

Marmorbekleidung [Georges-1910]

Marmorbekleidung; z.B. mit dünner M., tenui marmore inductus. – Marmorblock , gleba marmoris; im Zshg. auch gleba unius lapidis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marmorbekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1646.
Fußbedeckung, -bekleidung

Fußbedeckung, -bekleidung [Georges-1910]

Fußbedeckung, -bekleidung , pedum tegmen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fußbedeckung, -bekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
toga

toga [Georges-1913]

toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139-3140.
Schuh

Schuh [Georges-1910]

Schuh , I) eig.: pedis tegumentum (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). – calceus oder (kleiner) calceolus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071-2072.
Soldat

Soldat [Georges-1910]

Soldat , miles (im allg., auch kollektiv). – Soldaten, ... ... eques, – ein gemeiner S., miles caligatus (in bezug auf seine Bekleidung, als mit dem Schuhwerk eines Gemeinen Bekleideter); miles manipularis (der gemeine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2148.
indutus

indutus [Georges-1913]

indūtus , nur Dat. ui u. Abl. Plur. ... ... , m. (induo), das Anziehen des Kleides, die Bekleidung, konkr., der Anzug, die Kleidung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 214-215.
politio

politio [Georges-1913]

polītio , ōnis, f. (polio, ire), das Polieren ... ... Abputz, das Überweißen mit Gips, die Bekleidung der Wände, Vitr. 7, 4, 1 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »politio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
figlinus

figlinus [Georges-1913]

figlīnus u. nicht zsgzg. figulīnus , a, um ( ... ... figlinus: creta, Töpfererbe, Pfeifenton, Varro u. Plin.: opus, Bekleidung aus gebranntem Ton, Vitr.: opera, Arbeiten aus Ton (bes. aus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »figlinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2756.
vestitus [2]

vestitus [2] [Georges-1913]

... ūs, m. (vestio), die Bekleidung, die Tracht, I) eig. u. übtr.: ... ... gewöhnliche Kleidung wieder anlegen, Cic. – B) übtr., die Bekleidung, Bedeckung, riparum, das Grün, Cic.: vestitus densissimi montium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestitus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455-3456.
planipes

planipes [Georges-1913]

plānipēs , pedis (planus u. pes), I) breitfüßig, ... ... . mimischen Schauspielern, die in der Rolle der Sklaven usw. auf der Bühne keine Fußbekleidung trugen, Atta com. 1. Iuven. 8, 191. Auson. praef. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »planipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1729.
cothurnus

cothurnus [Georges-1913]

... , der Kothurn, I) als Fußbekleidung der Jäger, der Jagdkothurn, Jagdstiefel, Verg. ecl. 7 ... ... ; Aen. 1, 337. Iuven. 6, 505. – II) als Fußbekleidung der tragischen Schauspieler (in männl. u. weibl. Rollen) ... ... , Kothurn (Ggstz. soccus, die Fußbekleidung der komischen Schauspieler), 1) eig.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cothurnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726-1727.
vesticeps

vesticeps [Georges-1913]

vesticeps , cipis (vestis u. capio), I) der die erste Bekleidung des Kinnes, die ersten Barthaare bekommt, mannbar, Ggstz. investis (vgl. Paul. ex Fest. 368. 9), Gell. 5, 19, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesticeps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3451-3452.
Bedeckung

Bedeckung [Georges-1910]

Bedeckung , obductio (das Bedecken, z. B. capitis). ... ... des Körpers). – velamen. velamentum. invo lucre (Hülle). – vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedeckung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 341.
pagmentum

pagmentum [Georges-1913]

pagmentum , ī, n. (*pago = pango), der Beschlag, die Bekleidung, conexa utrarumque pellium pagmenta, Itin. Alex. 33 (77). – / Vitr. 4, 6. § 5 u. 6 jetzt antepagmenta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438.
calceatus

calceatus [Georges-1913]

calceātus (calciātus), ūs, m. (calceo), die Fußbekleidung, das Schuhwerk, sowohl der Menschen als der Tiere, Plin. 8, 221 u. Suet. Cal. 52.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 917.
Schuhwerk

Schuhwerk [Georges-1910]

Schuhwerk , calceamentum (die Fußbedeckung, -bekleidung). – calcei (die Schuhe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuhwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2072.
vestitura

vestitura [Georges-1913]

vestītūra , ae, f. (vestio), die Bekleidung, Verzierung, vestiturae basium, Corp. inscr. Lat. 12, 1904.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestitura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3455.
incrustatio

incrustatio [Georges-1913]

incrūstātio , ōnis, f. (incrusto) = μαρμάρωσις, πλάκωσις, (Gloss.), das Überziehen mit Marmor, die Marmorbekleidung, -täfelung, Procul. dig. 8, 2, 13. § 1: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incrustatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon