Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Träne

Träne [Georges-1910]

Träne , lacrima (eig.; dann übtr. = tränenähnlicher Tropfen). ... ... : die T. fließen lassen, tadere se lacrimis: mit T. benetzen, lacrimis conspergere oder (stärker) opplere: jmd. zu T. rühren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Träne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300-2301.
impleo

impleo [Georges-1913]

im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... fustibus, vollhauen, Plaut.: urbem lamentis, Liv.: caput calido oleo, begießen, benetzen, Cels.: mit Genet., fusti fissorum caput, Plaut. – vites ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 103-104.
spargo [2]

spargo [2] [Georges-1913]

2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... Verg.: vir bonus iniquis rumoribus sparsus, Sen. – b) befeuchten, begießen, benetzen, cytisum, Plin.: lacrimā favillam amici, Hor.: dah. haustu sparsus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spargo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2741-2742.
proluo

proluo [Georges-1913]

prō-luo , luī, lūtum, ere, I) fort-, hervorspülen ... ... prandiorum gurgitibus, Gell. 2, 24, 11. – II) ab-, ausspülen, benetzen, waschen, vino os, Colum.: vivo in rore manus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1982-1983.
irroro

irroro [Georges-1913]

ir-rōro (in-rōro), āvī, ātum, āre, betauen, ... ... . – B) übtr., wie δροσίζω, übh. befeuchten, beträufeln, benetzen, crinem aquis (mit W.), Ov.: m. Dat., lacrimae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irroro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
medico

medico [Georges-1913]

medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, ... ... Kräutersäften, mit Heilkräften verbessern, versetzen, vermischen, besprengen od. benetzen, A) im allg.: semina, Verg.: aquam thymo, Colum.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842.
infundo

infundo [Georges-1913]

īn-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) hinein-, eingießen ... ... .: alci opprobrium, Ps. Quint. III) gießend befeuchten, begießen, benetzen, durchnässen, si uvam nimis imber infuderit, Pallad.: si lassus (bos) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 257-259.
inficio

inficio [Georges-1913]

īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud. 2) übtr., benetzen, tränken (puer) iam infici debet iis artibus, quas si dum est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 238-239.
tauchen

tauchen [Georges-1910]

tauchen , I). tr ., in etw., mergere in ... ... re od. bl. alqā re (in etwas tunken, um es zu benetzen, z.B. spongiam in aceto; oder um es auszulöschen z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
infusio

infusio [Georges-1913]

īnfūsio , ōnis, f. (infundo), I) aktiv: A) ... ... apol. David 3. § 11 in. – B) das Begießen, Benetzen, theriacae, Pallad.: caelestis, Regen, Pallad.: inf. velleris, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
contingo [1]

contingo [1] [Georges-1913]

1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40. d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1616-1619.
suffundo [2]

suffundo [2] [Georges-1913]

2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... – 2) etwas von etw. unterlaufen lassen = benetzen, färben, auch mit etwas versehen, bedecken, erfüllen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffundo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911-2912.
πλύνω

πλύνω [Pape-1880]

πλύνω , perf . πέπλυκα, πέπλυμαι, πεπλύσϑαι , Theocr . 1, 150; aor. pass . ἐπλύϑην , poet. auch ... ... gemein und hängt mit pluo, fluo zusammen, so daß der Begriff des Benetzens, Befeuchtens zu Grunde liegt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 639.
δακρύω

δακρύω [Pape-1880]

... . – 2) transitiv, mit Thränen benetzen : Eur. Hel . 948 δακρῠσαι βλέφαρα . Bei Hom. das ... ... . Aj . 580 μηδ' ἐπισκήνους γόους δάκρυε , die Klage mit Thränen benetzen; doch kann auch δακρύειν γόους so gefaßt werden wie δακρὐειν δάκρυα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δακρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 520.
ψακάζω

ψακάζω [Pape-1880]

ψακάζω (vgl. ψεκάζω ), 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen; Ar. Nubh . 580; ψακάζει , es tröpfelt, regnet sein; ... ... . rhet . 3, 11, eine träufelnde Lampe. – 2) transit., beträufeln, benetzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψακάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
ὀμβρέω

ὀμβρέω [Pape-1880]

ὀμβρέω , regnen; μετοπωρινὸν ὀμβρήσαντος Ζηνός , wenn es im Spätherbst ... ... Auch trans., beregnen, Philo u. a. Sp .; u. übertr., benetzen, δακρύοις ὀμβρήσας λάρνακα , Ep. ad . 665 (VII, 340). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμβρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
παλάσσω

παλάσσω [Pape-1880]

παλάσσω , 1) besprengen, bespritzen, u. dah. besudeln , ... ... 1046; Callim. Lav. Pall . 7 u. A. in allgemeinerer Bdtg, benetzen, bestreichen; sogar πεπάλακτο κεραυνῷ, = ἐπέπληκτο , Callim. Del . 78 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 447.
μεθύσκω

μεθύσκω [Pape-1880]

μεθύσκω , fut . u. die anderen tempp . von ... ... Sp ., μεϑύσασα ἑαυτὴν οἴνῳ , Luc. Dea Syr . 22. Ueb. benetzen, τέφρην , Ep. ad . 78 (XI, 8); βωμοὺς ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεθύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 118

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon