Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπο-βρέχω

ὑπο-βρέχω [Pape-1880]

ὑπο-βρέχω , ein wenig naß machen, anfeuchten, – intr., sich ein wenig benetzen, bes. sich ein wenig betrinken, κοτύλαις ὑποβρέξας Ep. ad . 448 (XI, 3); vgl. Alexis bei Ath . I, 28 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1212.
ἐπι-βρέχω

ἐπι-βρέχω [Pape-1880]

ἐπι-βρέχω , von oben, auf der Oberfläche benetzen, anfeuchten, u. übh. bewässern, einweichen, Theophr . u. Sp.; ὅταν μὴ ἐπιβρέξῃ , wenn es nicht darauf regnet, Simpl. ad Epict. p. 347 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 930-931.
προ-βρέχω

προ-βρέχω [Pape-1880]

προ-βρέχω , vorher benetzen; Hippocr.; Arist. probl . 22, 11; Ath . XI, 500 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
καθ-ιδρόω

καθ-ιδρόω [Pape-1880]

καθ-ιδρόω (s. ἱδρόω ), mit Schweiß benetzen; stark schwitzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285.
ἐπι-βροχή

ἐπι-βροχή [Pape-1880]

ἐπι-βροχή , ἡ , das Anfeuchten, Benetzen, Gal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 931.
ἀνα-βρέχω

ἀνα-βρέχω [Pape-1880]

ἀνα-βρέχω , wieder benetzen, Arist. Probl . 21, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 182.
προ-τέγγω

προ-τέγγω [Pape-1880]

προ-τέγγω , vorher benetzen, Ath . XV, 692 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 790.
ῥαντήριος

ῥαντήριος [Pape-1880]

ῥαντήριος , zum Benetzen, Vesprengen gehörig; πέδον ῥαντήριον , der blutbespritzte Boden, Aesch. Ag . 1063.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαντήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 834.
διαντικός

διαντικός [Pape-1880]

διαντικός , zum Benetzen, Arist. Meteor . 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 593.
κατα-βρέχω

κατα-βρέχω [Pape-1880]

κατα-βρέχω , stark benetzen; μύροις ὑπήνην Anacr . 7, 6; τινὰ κάδοις Χίου , mit Chierwein berauschen, Hedyl. Ath . XI, 473 a; μὴ καταβρεχϑῶ Ar. Nub . 267; übtr., μέλιτι πόλιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
ἐμ-πιπίσκω

ἐμ-πιπίσκω [Pape-1880]

ἐμ-πιπίσκω (s. πιπίσκω ), tränken, benetzen; ἐνέπισε Pind. frg . 77; denselben aor . hat Nic. Al . 518; im med ., ὕδατι ἐμπίσαιο Ther . 573; ὄξει Al ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πιπίσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 813.
κατ-ομβρέω

κατ-ομβρέω [Pape-1880]

κατ-ομβρέω , beregnen, benetzen. – Pass., Schol. Il . 1, 420 τὰ ὄρη οὐ κατομβρεῖται , wie Pol . bei Strab . II, 97. – Uebertr., ὄμματα κατομβρηϑέντα γόοισιν Apollnds . 30 (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ομβρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1403.
κατα-βροχή

κατα-βροχή [Pape-1880]

κατα-βροχή , ἡ , das Benetzen, Durchnässen, Einweichen, Galen . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-βροχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1341.
προῤ-ῥαίνω

προῤ-ῥαίνω [Pape-1880]

προῤ-ῥαίνω (s. ῥαίνω) , vorher benetzen, Sp ., wie Alex. Trall.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προῤ-ῥαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742.
ὑπο-νοτίζω

ὑπο-νοτίζω [Pape-1880]

ὑπο-νοτίζω , unten od. ein wenig benetzen, anfeuchten, Greg. Naz.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-νοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1227.
προς-βρέχω

προς-βρέχω [Pape-1880]

προς-βρέχω , noch dazu benetzen, anfeuchten, Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 754.
περι-βρέχω

περι-βρέχω [Pape-1880]

περι-βρέχω , ringsum benetzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-βρέχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 571.
κατα-τέγγω

κατα-τέγγω [Pape-1880]

κατα-τέγγω , benetzen, durchweichen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-τέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1384.
προ-νοτίζω

προ-νοτίζω [Pape-1880]

προ-νοτίζω , vorher benetzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-νοτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 736.
ὑγραντικός

ὑγραντικός [Pape-1880]

ὑγραντικός , zum Benetzen, Anfeuchten geschickt, bei Ath . II, 59 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑγραντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1171.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon