Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bereit

bereit [Georges-1910]

bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. ... ... s. kampffertig. – b. sein (vgl. »in Bereitschaft stehen« unter »Bereitschaft«), praesto adesse, zu etwas, ad alqd: b. sein, ... ... molestias: u. ullam acerbitatem). – b. halten, ad manum habere (zur Hand haben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
beredt

beredt [Georges-1910]

beredt , s. beredsam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beredt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
bereden

bereden [Georges-1910]

bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... convenit cum alqo de alqa re (ich komme mit jmd. in etw. überein). – wir haben uns beredet, convenit inter nos de alqa re: deliberatum nobis ... ... mit Infin. (es ist fest beschlossen). – Bereden , das, I) Überredung: persuasio. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415.
Bereich

Bereich [Georges-1910]

Bereich , locus (Raum, z. B. Ber. des Himmels, caelestis locus). – regio (Gebiet, Sphäre). – ratio (Verhältnis, Beziehung = Gebiet, Sphäre). – in den B. von etw. fallen, gehören, cadere in rationem alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
bereuen

bereuen [Georges-1910]

bereuen , etwas, paenitet me od. (ein wenig) ... ... (z. B. delicto). – es wird etw. von mir bereut, paenitere me alcis rei coepit. – der König bereute es zu spät, sera regem subiit paenitentia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereuen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
bereits

bereits [Georges-1910]

bereits , iam. – jetzt b., nunc iam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereits«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Berenice

Berenice [Georges-1913]

Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (&# ... ... 66, 1 sqq. – Dav. Berenīcēus , a, um, berenicëisch, Berenic. vertex, Catull. 66, 8. – B) Tochter ... ... Amm. 22, 16, 4. – Dav. Berenīcis , idis, Akk. ida, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berenice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
beredsam

beredsam [Georges-1910]

beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – ... ... bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen ... ... b.): sehr b. sein, dicendi gloriā praestare; imprimis dicendo valere: beredter sein als alle, eloquentiā omnes praestare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beredsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 415-416.
bereisen

bereisen [Georges-1910]

bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
Bereiten

Bereiten [Georges-1910]

Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Bereisen [2]

Bereisen [2] [Georges-1910]

Bereisen , das, -ung , die, lustratio (das Besehen eines Landes etc.). – peragratio (das Durchwandern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereisen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
beregnen

beregnen [Georges-1910]

beregnen , madefacere (tüchtig naß machen). – tüchtig beregnet werden, pluviā madefieri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beregnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
bereifen

bereifen [Georges-1910]

bereifen , nur im Passiv: bereift sein, pruinā rigēre. – bereift , pruinosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
berennen

berennen [Georges-1910]

berennen , eine Stadt, urbem oppugnare, oppugnationepremere; urbi opera admovere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Beredung

Beredung [Georges-1910]

Beredung , die, s. Bereden, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beredung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416.
berechnen

berechnen [Georges-1910]

berechnen , I) überrechnen: 1) eig.: ... ... voluptatum calculis subductis, mit berechneter Luft: subductā utilitatis ratione, mit berechnetem Vorteil). – alle Umstände ... ... b., ad terrorem componere. – schlau berechnend (v. Pers.), schlau berechnet (v. Lebl.), callidus (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414-415.
Berennung

Berennung [Georges-1910]

Berennung , oppugnatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Berennung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Bereitung

Bereitung [Georges-1910]

Bereitung , die, s. Bereiten, das.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bereitung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
bereichern

bereichern [Georges-1910]

bereichern , locupletare. locupletem facere (wohlhabend machen, zu Wohlstand ... ... versehen; alle eig.). – sich bereichern , rem suam oder rem familiarem oder ... ... addere: jmd. mit Kenntnissen b., augere alqm scientiā. – Bereicherung , des Vermögens, amplificatio rei familiaris. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereichern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 416-417.
Berecyntes

Berecyntes [Georges-1913]

Berecyntes , um, m. (Βερέκυ ... ... ;ντιος), a) berecyntisch, poet. = phrygisch, tractus, ... ... Cybele-Priester, Mart. – B) Berecyntiadēs , ae. m., berecyntisch, venator, viell. Attis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Berecyntes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 815.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon