beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd ...
macto , āvī, ātum, āre (zu Wz. *mēgh- ... ... b) = schlachten), I) jmd. mit etw. verherrlichen, beehren, beschenken, ehren, alqm magno triumpho, Enn. fr.: alqm honoribus, Cic.: ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... 446: beneficium alci, erweisen, Plaut. capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, ...
re-dōno , āvī, āre, I) alqm alqā re, jmd. mit etw. beschenken, quis te redonavit dis patriis, Hor. carm. 2, 7, 3: quem homo reddere noluit, Dominus suo munere redonabit, Greg. Tur. hist ...
begaben , donare alqm alqā re od. alci alqd (beschenken, dann übh. versehen). – instruere (versehen), augere (bereichern), ornare (zum Schmuck, als Zierde, Auszeichnung gewähren) alqm alqā re. – begabt , a) übh.: ...
pecūlio , āvī, ātum, āre (peculium), mit einem Eigentum versehen, -beschenken, ob istanc rem ego aliqui te peculiabo, Plaut. Pers. 192. – Partic. pecūliātus, a, um, a) mit einem Sondergut versehen, servus, ICt. – ...
fortūno , āvi, ātum, āre (fortuna), beglücken, Glück und ... ... tibi deos fortunare volo, Cic.: quamcumque deus tibi fortunaverit horam, damit beglücken, beschenken, Hor. – / Archaist. fortunassint = fortunaverint, Afran. com. ...
mūnifico , āre (munificus), beschenken, tacitā mortales salute, Lucr. 2, 625.
re-mūneror , ātus sum, ārī, vergelten, wieder beschenken, belohnen, sich erkenntlich zeigen für usw., α) m. Acc. pers.: alqm, Varro u. Cic.: alqm si non pari at grato tamen munere, Cic.: ...
dē-mūneror , ārī, gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen, ancillas, Ter. heaut. 300 (wo parag. Infin. demunerarier).
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht geben, auch übtr., verbo). – alqm civitate donare (jmd. mit dem Bürgerrecht beschenken, auch übtr., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem ...
Bürgerrecht , civitas; in bezug auf eine kleine Stadt auch ... ... , verleihen, erteilen, civitatem alci dare; civitate alqm donare (mit dem Bürgerrecht beschenken); alqm in civitatem accipere od. recipere. alqm ascribere civitati od. ...
überreichlich , nimis largus. – Adv . nimis largiter; cumulate; satis superque. – üb. beschenken, effuse od. amplissime donare.
δωρο-φορέω , Geschenke darbringen, τινί , ... ... . 675; τί , Pol . 2, 19; auch τινά , Einen beschenken, Ael . V. H . 1, 32. Häufig bei K. ...
πλουτο-δοτέω , 1) Reichthum, Vermögen geben, Orph. H . 17, 5. – 2) reichlich beschenken, c. acc., Sp.
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... . com. 120. – II) m. etw. beglücken, beseligen = beschenken, bereichern, alqm munere, Hor.: Latium linguā divite, Hor.: alqm caelo ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... , 603. – II) (alqm alqā re) jmd. mit etw. beschenken, te donabo aliqui, Plaut.: cohortem militaribus donis, Caes.: equites insignibus ...
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste ...
Wette , sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, ... ... se) certare od. concertare (z.B. um die W. jmd. beschenken, certare inter se donis: um die W. schwimmen, concertare nandi ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... muneribus, zufließen lassen, Nep. u. Cic.: victorem exercitum stipendio, beschenken, Cic.: sic hunc liberum populum libertas ipsa servitute afficit, stürzt in ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro