Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
constitutorius

constitutorius [Georges-1913]

cōnstitūtōrius , a, um (constitutum), die übernommene Zahlungsleistung einer schon bestehenden eigenen od. fremden Schuld betreffend, konstitutorisch, actio, Paul. dig. 13, 5, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constitutorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1559.
tetragrammatos

tetragrammatos [Georges-1913]

tetragrammatos , on (τετραγράμματος), aus vier Buchstaben bestehend, nomen domini, Isid. orig. 19, 21, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetragrammatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3093.
sescentenarius

sescentenarius [Georges-1913]

sescentēnārius , a, um (sescenti), aus sechshundert bestehend, Prisc. de fig. num. 27. p. 415, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescentenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
septingenarius

septingenarius [Georges-1913]

septingēnārius , a, um (septingeni), aus siebenhundert bestehend, grex, Varro r. r. 2, 10, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septingenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2614.
außerordentlich

außerordentlich [Georges-1910]

außerordentlich , extraordinarius (was wider die bestehende Ordnung u. gesetzliche Form geschieht). – inusitatus. insolitus. insolens. non vulgaris (ungewöhnlich). – novus. inauditus. verb. novus et inauditus (neu u. noch nicht gehört). – incredibilis (unglaublich). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerordentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295-296.
ψαλίς

ψαλίς [Pape-1880]

ψαλίς , ίδος, ἡ , 1) die Scheere, die bei ... ... scheint, also mehr abkniff als abschnitt; auch μία μάχαιρα , aus einem Stücke bestehend, Poll . 2, 32. 10, 140; bes. die der Bartscheerer, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
quinquagenarius

quinquagenarius [Georges-1913]

quīnquāgēnārius , a, um (quinquageni), aus fünfzig bestehend, fünfzig enthaltend, I) adi.: grex, Varro: homo, fünfzigjährig, Quint.: fistula, eine fünfzigzöllige Röhre (= eine Röhre, deren Platte vor der Krümmung fünfzig Zoll breit war), Vitr.: numerus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quinquagenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166-2167.
syllogismaticus

syllogismaticus [Georges-1913]

syllogismaticus , a, um (συλλογισματικός), aus Syllogismen bestehend, Fulg. myth. 1. praef. extr. p. 27 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllogismaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
interrogatorius

interrogatorius [Georges-1913]

interrogātōrius , a, um (interrogator), fragend, in Fragen bestehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. Callistr. dig. 11, 1, 1. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 386.
quingentenarius

quingentenarius [Georges-1913]

quīngentēnārius , a, um (quingenteni), aus fünfhundert bestehend, Prisc. de fig. num. § 27. p. 415, 13 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quingentenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
Unzialbuchstabe

Unzialbuchstabe [Georges-1910]

Unzialbuchstabe , littera grandis od. maxima (ganz großer Buchstabe). – littera quadrata (aus ein Viereck bildenden Linien bestehender Buchstabe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzialbuchstabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448.
Streif, Streifen

Streif, Streifen [Georges-1910]

Streif, Streifen , a) für sich bestehender; z.B. ein St. Zeug, Leinwand, pannulus oblongus: ein St. Papier, etwa scidnia chartae; chartae resegmen (ein Papierschnitzel): ein St. Landes, lacinia. – b) an einem andern Gegenstande: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Streif, Streifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2235.
parallelogrammus

parallelogrammus [Georges-1913]

parallēlogrammus , a, um (παραλληλόγραμμος), aus Parallellinien bestehend, Gromat. vet. 223, 5; 340, 27 u.a. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parallelogrammus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
Staatseinrichtung

Staatseinrichtung [Georges-1910]

Staatseinrichtung , institutum. – die ganze St., die Staatseinrichtungen, discriptio civitatis (die Organisation des Staates); status rei publicae (die bestehende Verfassung); instituta et leges (die herkömmlichen u. gesetzlichen Anordnungen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Staatseinrichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2185.
ternariusdenarius

ternariusdenarius [Georges-1913]

ternāriusdēnārius , a, um, aus dreizehn bestehend, Prisc. de fig. num. § 27. p. 415, 10 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ternariusdenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3076.
μώλυζα

μώλυζα [Pape-1880]

μώλυζα , ἡ (s. μῶλυ ), eine Art Knoblauch mit einem einzigen Kopfe, nicht aus mehreren Köpfen bestehend, auch die Zwiebel davon, unio, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μώλυζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
δί-πλαξ

δί-πλαξ [Pape-1880]

δί-πλαξ , ακος , doppelt zusammengelegt , aus zwei Lagen bestehend; vielleicht verwandt mit πλέκω , vgl. Latein. duplex, Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 1, 134. Bei Homer fünfmal: Iliad . 23, 243 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-πλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ἐφ-έται

ἐφ-έται [Pape-1880]

ἐφ-έται , οἱ (ἐφίη ... ... ), der Befehlshaber, Aesch. Pers . 79. – In Athen ein seit Drakon bestehender Ausschuß von Criminalrichtern, die nach Solons Einrichtung im Palladium, Delphinium, Prytaneum u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1116.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges, in bloßen Wünschen bestehendes Glück, Luc. Hermot. 71; Navig . 12; komischer Euphemismus für ἐς κόρακας ist Ar. Equ . 1151: ἄπαγ' ἐς μακαρίαν ἐκποδών , wie man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
ἄνθινος

ἄνθινος [Pape-1880]

ἄνθινος , blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom . heißt der Lotos ἄνϑινον εἶδαρ . Od . 9, 84, was nicht von der Farbe oder Zartheit zu verstehen ist. Uebertr., ἀνϑινός, = ἀνϑεινός , bes. von buntfarbigen Kleidern, Plut. qu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 232.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon