Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bestellen

bestellen [Georges-1910]

bestellen , I) jmdm. einen Ort oder eine Zeit bestimmen, wo oder wann ... ... an jmd. von einem, salutare alqm alcis verbis: ob ich etwas zu bestellen hätte, num od. si quid velim (vellem). – c) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 446-447.
abbestellen

abbestellen [Georges-1910]

abbestellen , jmd., renuntiare alci. – etwas, renuntiare alqd, bei jmd., alci. Vgl. »absagen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbestellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
wiederbestellen

wiederbestellen [Georges-1910]

wiederbestellen , jmd., alqm ad se reverti iubere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederbestellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2699.
occo

occo [Georges-1913]

occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, poet. = das Land bestellen, Hor.: agrum, Colum.: in Weinbergen = die aufgegrabene Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
bauen

bauen [Georges-1910]

bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co ... ... – 2) übtr., durch Bearbeiten, Bestellen hervorbringen: arare (ackernd, z. B. ar. decem medimna ... ... (beackernd, z. B. multum frumenti). – serere (besäend, bestellend, z. B. frumentum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331-332.
Kurator

Kurator [Georges-1910]

Kurator , curator (Geschäftsführer, Vertreter übh. u. Vertreter als ... ... , curator bonis constitutus od. datus (ICt): einen K. des Nachlasses bestellen, curatorem bonis constituere od. dare (ICt.). – K. der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kurator«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1523.
Hilotae

Hilotae [Georges-1913]

Hīlōtae u. Īlōtae , ārum, m. (Εἱ&# ... ... die Heloten, Name der spartanischen Leibeigenen, die die Felder ihrer Herren bestellen mußten, Abkömmlinge der ursprünglichen Landesbewohner, die ihre Feldmark an die Dorier verloren hatten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hilotae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3053.
politor

politor [Georges-1913]

polītor , ōris, m. (polio, ire), I) der ... ... , gemmarum, Firm. math. 4, 7. – II) der Besteller, Kultivierer eines Ackers gegen einen Anteil am Ertrag, Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »politor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755.
Ackerbau

Ackerbau [Georges-1910]

Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od ... ... agrorum cultus (im allg.). – aratio (das Bepflügen u. Bestellen des Ackers). – arandi ratio (die Art u. Weise des Bepflügens). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62-63.
praemando [1]

praemando [1] [Georges-1913]

1. prae-mando , āvī, ātum, āre, I) vorher-, im voraus auftragen, -bestellen, puerum aut puellam, Plaut. truc. 403. – m. folg. ut u. Konj., ego terrā marique ut conquireretur praemandavi, lasse ihn steckbrieflich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemando [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1858.
salutiger

salutiger [Georges-1913]

salūtiger , gera, gerum (salus u. gero), I) ... ... 24, 4. – subst., salūtiger, gerī, m., der einen Gruß bestellende Bote, Apul. de deo Socr. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salutiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2470.
νεόω

νεόω [Pape-1880]

νεόω , erneuern, neu machen; νέωσον εὔφρον' αἶνον , Aesch. Suppl . 529; Sp . Gewöhnlich Neuland od. Brache bestellen, das Land neu umpflügen. Vgl. νεός u. νεά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 246.
νέωσις

νέωσις [Pape-1880]

νέωσις , ἡ , das neue Bestellen der Brache, Zubereitung des Brachlandes zur Saat, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250.
γε-ωργός

γε-ωργός [Pape-1880]

γε-ωργός , das Land bestellend, βοΐδιον , Ackerstierchen, Ar. Ach . 1036; ὄχλος Dion. Hal . 10, 54; gew. ὁ γ ., der Ackerbauer, Landmann, Her . 4, 18; Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
κατ-αρόω

κατ-αρόω [Pape-1880]

κατ-αρόω (s. ἀρόω ), beackern, bestellen, γῆν , Ar. Av . 582; vgl. Poll . 8, 106. Nach Hesych . auch übtr., = φυτεύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1374.
κλᾱρῶται

κλᾱρῶται [Pape-1880]

κλᾱρῶται , οἱ , die Leibeignen in Kreta, die wie die Heloten in Sparta für die Freien das ihnen zugewiesene Land bestellen mußten, Callistrat . bei Ath . VI, 263 e; Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλᾱρῶται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
γεω-πόνος

γεω-πόνος [Pape-1880]

γεω-πόνος , das Land bestellend, Heraclid . 3 (VII, 281); ὁ , der Bauer, Antiphil. (VII, 175); Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεω-πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488.
γειο-μόρος

γειο-μόρος [Pape-1880]

γειο-μόρος , = γεωμόρος , ackerbestellend, Ap. Rh . 3, 1387; βότρυος Apollnds 5 (VI, 238); a. sp. D .; ἄροτρον Dion. Per . 190.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γειο-μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
προ-γεωργία

προ-γεωργία [Pape-1880]

προ-γεωργία , ἡ , das vorherige Bestellen des Ackers, zw., Polyaen . 4, 11, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γεωργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
συγ-γεωργέω

συγ-γεωργέω [Pape-1880]

συγ-γεωργέω , ein συγγεωργός sein, den Acker mit bestellen. Is. 9, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γεωργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon