betagt , s. bejahrt, alt.
hochbetagt , s. hochbejahrt.
... um (grandis u. aevum), hochbetagt, Tiresias, Lucil.: Nereus, Verg.: dii, Plin.: senes, Tac ... ... . epit. 41, 25. – übtr., gr. consilia, eines Hochbetagten, Val. Flacc. 7, 348. – / Kompar. grandaevior, ...
uralt , exactae iam aetatis. pergrandis natu (schon sehr alt dem Lebensalter nach, hochbetagt, v. Pers.). – veterrimus. vetustissimus (schon seit sehr langer Zeit existierend, v. Pers. u. Dingen, z.B. veterr. poëtae: u. veterr. ...
senium , iī, n. (senex), das (hohe) Alter, die Betagtheit als Altersschwäche, Entkräftung, I) eig. u. übtr.: a) eig.: senium et orbitas principis, Tac.: omni morbo seniove carere, ...
Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. 8, 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. 4, ...
longaevus , a, um (longus u. aevus), I) ... ... . Theb. 10, 864. – II) insbes., von hohem Alter, hochbetagt, hochbejahrt, parens, Verg.: senex, Verg.: longaevi moriuntur, Firm.: capilli ...
māgnaevus = ἀρχαιογέρων, hochbetagt, Gloss. II, 246, 33.
per-senīlis , e, sehr greisenhaft, hochbetagt, aetas, Vulg. Ios. 23, 1.
hochbejahrt , magnusnatu. magno natu. grandis natu (übh. hochbetagt). – gravis annis od. aetate (vom Alter gedrückt). – sehr h., pergrandis natu (sehr hochbetagt); exactā aetate oder exactae aetatis (schon beinahe am Ende seiner ...
βαθυ-γέρων , οντες , hochbetagt, Nicet .
... Iustin.: exactā aetate, am Ende seiner Tage, im hohen Alter, hochbetagt (zB. mori), Cic.: grandaevi senes, exactā aetate feminae, Tac.: eodem anno Q. Fabius Maximus moritur exactae aetatis, als hochbetagter Greis, Liv. – c) erdulden, alcis causā hanc ...
... longius aetate provectum esse: im hohen A., grandis natu (betagt); aetate provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am Ende seiner Tage, hochbetagt): ins (gereiftere) A. kommen, in aetatem venire. – Meton ...
... aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt ... ... die ältere , aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior ...
cānus , a, um ( aus * cas - nos; ... ... b) prägn., mit grauen Haaren, alt u. grau, hochbetagt, amator, Tibull.: quidam bene canus, Sen.: anilitas, senectus, Catull. ...
2. nātus , Abl. ū, m. (v. ... ... Nep. – tantus natu, so alt, Plaut.: grandis, grandior natu, betagt, -er, bejahrt, -er, Cic. u. Plaut.: maior natu ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... – oratio eius erat in gentibus plena sententiis, Sen. rhet.: annis, bejahrt, betagt, Plin. ep. – m. griech. Acc., crura thymo plenae ...
grandis , e (zu griech. βρένθος, Stolz, βρενθύομαι, ... ... , Cic. – b) v. Pers. = bei Jahren, bejahrt, betagt, grandis natu, Cic., od. aevo, Ov.: grandior natu, ...
per-grandis , e, sehr groß, a) der Ausdehnung nach, gemma, Cic. Verr. 4, 62: lapis, ... ... agr. 1, 10. – c) der Zeit nach, pergrandis natu, hochbetagt, Liv. 29, 29, 6.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro