Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
betiteln

betiteln [Georges-1910]

betiteln , inscribere (eine Schrift = überschreiben, w. s.). – appellare (Menschen, z. B. alqm regem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betiteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Aratus [2]

Aratus [2] [Georges-1913]

2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατ ... ... 959;ς), I) ein griechischer Dichter, Verfasser eines astronomischen Gedichts ( Φαινόμενα betitelt), das Cicero u. Cäsar Germanikus ins Lateinische übersetzten, Cic. de or. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aratus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 534.
titulo

titulo [Georges-1913]

titulo , āvī, ātum, āre (titulus), titulieren, betiteln, benennen, Mart. Cap. 1. § 41. Tert. de anim. 13 u.a. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »titulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3137.
Porcius

Porcius [Georges-1913]

Porcius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... strenger Zensor, dessen Leben Nepos beschrieben und nach dem Cicero seine Schrift vom Alter betitelt hat, Nep. Cat. 1 sqq. Cic. de rep. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Porcius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1785.
Phaedon

Phaedon [Georges-1913]

Phaedōn , ōnis, m. (Φαίδων), ... ... und Freund des Plato, nach dem Plato sein Gespräch von der Unsterblichkeit der Seele betitelte, Gell. 2, 18, 1 sqq. Cic. de nat. deor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
Anticato

Anticato [Georges-1913]

Anticato , ōnis, m., der Antikato, eine schmähende Gegenschrift des C. Jul. Cäsar in zwei Büchern gegen Ciceros (Cato betitelte) Lobschrift auf Kato von Utika, Quint. 1, 5, 68 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anticato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
praenoto

praenoto [Georges-1913]

prae-noto , āvī, ātum, āre, I) vorn bemerken, ... ... , Apul.: aureos anulo, besiegeln, Apul. – B) insbes., betiteln, librum, Augustin.: librum nomine alcis, Hieron. – II) vorher ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praenoto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1864.
attitulo

attitulo [Georges-1913]

at-titulo (ad-titulo), āvī, āre, betiteln, Augustin. serm. 151, 4 Mai. Gennad. vir. ill. 11. 58. 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attitulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 693.
intitulo

intitulo [Georges-1913]

in-titulo , āvī, āre, betiteln, Rufin. invect. in Hieron. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intitulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 400.
praetitulo

praetitulo [Georges-1913]

prae-titulo , āvī, ātum, āre, einem Buche einen Titel vorsetzen, ein Buch betiteln, Aldh. de re gramm. in Class. auct. tom. 5, 520 sq. Gennad. de vir. illustr. 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetitulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1898.
symposiacus

symposiacus [Georges-1913]

symposiacus , a, um (συμποσι&# ... ... subst., symposiaca, ōrum, n., Tischgespräche, die συμπόσιον betitelten Schriften des Plutarch, Gell. 3, 6, 1; 4, 11, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »symposiacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2992.
attitulatio

attitulatio [Georges-1913]

attitulātio (adtitulātio), ōnis, f. (attitulo), die Betitelung, libelli, libri, Rufin. orig. in cant. prol. p. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attitulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 693.
ἀνθο-λόγιον

ἀνθο-λόγιον [Pape-1880]

ἀνθο-λόγιον , τό , so betitelte Orion seine Blumenlese, Suid . ἀνϑ. γνωμικόν , Schneidew.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθο-λόγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
μετα-χρηματίζω

μετα-χρηματίζω [Pape-1880]

μετα-χρηματίζω , anders betiteln, benennen, D. Sic. exc . 629, 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-χρηματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 157.
in

in [Georges-1910]

in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... dem Briefe die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
fastus [2]

fastus [2] [Georges-1913]

2. fāstus , a, um (fās), in der Verbndg.: ... ... – Nach diesem verbesserten Kalender hat Ovid sein Fasti ( Festkalender) betiteltes Gedicht abgefaßt, aber nur die ersten sechs Monate beschrieben. – Erhalten haben sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2697.
Phaedrus

Phaedrus [Georges-1913]

Phaedrus , ī, m. (Φαιδρος ... ... ) Schüler des Sokrates aus Myrrhinus in Attika, nach dem Plato ein Gespräch Phaedrus betitelte, Cic. de or. 1, 28; Tusc. 1, 53. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... οἱ διορϑοῦντες zeigt den Didymus an, dessen Buch Περὶ τῆς Ἀρισταρχείου διορϑώσεως betitelt war. Dasselbe Scholium steht, als Auseinandersetzung des Porphyrius bezeichnet, im cod. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ψηνίζω

ψηνίζω [Pape-1880]

ψηνίζω , die wilden Feigen, oder die Früchte der männlichen Palme mit den darin lebenden Gallwespen, ψῆνες , auf den zahmen Feigenbaum od ... ... Ar. Equ . 521 aber = ein Lustspiel οἱ ψῆνες , »die Gallwespen« betitelt schreiben, wie der Komiker Magnes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
Διο-σημεία

Διο-σημεία [Pape-1880]

Διο-σημεία , ἡ , nach ... ... Plut. Galb . 23 u. öfter. Die Form διοσημεῖα , wie Arats Gedicht betitelt ist, ist zweifelhaft; der gen . scheint immer διοσημειῶν zu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Διο-σημεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 638-639.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon