Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
betonen

betonen [Georges-1910]

betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Zirkumflex

Zirkumflex [Georges-1910]

Zirkumflex , accentus circumflexus (spät. Gramm.). – auf eine Silbe den Z. setzen, eine Silbe mit dem Z. bezeichnen od. betonen ( zirkumflektieren ), syllabam circumducere od. circumflectere; syllabam apice ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zirkumflex«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2790-2791.
aussprechen

aussprechen [Georges-1910]

aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 302-304.
ὕδρωψ

ὕδρωψ [Pape-1880]

ὕδρωψ , ωπος , auch οπος, ὁ , 1) Wassersucht, Hippocr . u. a. Medic . – 2) jede unreine Flüssigkeit; Hippocr.; ... ... 9. – 3) der Wassersüchtige, in welcher Bdtg genauere Gramm . ὑδρώψ betonen wollen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδρωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
ψῦξις

ψῦξις [Pape-1880]

ψῦξις (nicht ψύξις zu betonen), ἡ , Kühlung, Abkühlung, Erkältung, Plat. Tim . 26 c 85 d , Ggstz ϑερμότης Epin . 988 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῦξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
τονίζω

τονίζω [Pape-1880]

τονίζω , betonen, mit einem Tonzeichen, Accent versehen, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τονίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
ἁρμονία

ἁρμονία [Pape-1880]

ἁρμονία , ἡ , die Fügung; eigentl. fem . von ... ... Hom ., bei dem nach Scholl. Od . 5, 248 ἁρμονιά zu betonen ist, hat das Wort dreimal: Od . 5, 248 γόμφοισιν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρμονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 356.
φύλακος

φύλακος [Pape-1880]

φύλακος , ὁ , poet. u. ion. statt φύλαξ ; ... ... sing . 1, 84. 2, 113. Nach Aristarch ist φυλακός zu betonen; Philem. lex . 269 p . 189 Schol. Il . 24 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313.
τόνωσις

τόνωσις [Pape-1880]

τόνωσις , ἡ , das Spannen, Anstrengen, Sp ., bes. das Verstärken des Tons, oder das Setzen des Tons od. Tonzeichens, das Betonen, Accentniren, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόνωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1127.
προ-άγων

προ-άγων [Pape-1880]

προ-άγων , ωνος, ὁ , so nach Arcad. p . 10, 20, nicht προαγών zu betonen, Vorkampf, Vorübung , Vorbereitung, Plat. Legg . VII, 796 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-άγων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 705.
ὁμαλισμός

ὁμαλισμός [Pape-1880]

ὁμαλισμός , ὁ , das Gleichmachen, Ebenen, ὁμαλισμὸν ἐμποιεῖ , Plut. Symp . 6, 2, 2 g. E. – Bei den Gramm ... ... . Schol. Ar. Plut . 414, ruhige, gleichmäßige Aussprache, im Ggstz des Betonens eines Wortes.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμαλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 329.
βαρυ-τονέω

βαρυ-τονέω [Pape-1880]

βαρυ-τονέω , den Gravis setzen. Gramm .; mit dem Gravis betonen, συλλαβήν Dion. Hal . 2, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαρυ-τονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 435.
acuo

acuo [Georges-1913]

acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, ... ... t.t.) schärfen, syllabam, schärfer od. heller aussprechen, betonen, durch Betonung hervorheben (Ggstz. gravem ponere), Quint. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 96-97.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... 1,3, u. öfter; doch ist auch zuweilen das ὡς mehr zu betonen, wie An . 7, 8,16, ἀπῄεσαν ὡς περὶ τῶν χρημάτων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Lys . Caed. Eratosth . 22. Betonen sollten wir nach Analogie der anderen bisher betrachteten Beispiele eigentlich nicht οἴκαδε ... ... ein freistehend nicht vorkommendes Αἰξών, ῶνος oder Αἴξων, Αἴξωνος ; zu betonen ist also nach der obigen Regel das Adverbium Αἰξώναδε . Für den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
χρή

χρή [Pape-1880]

χρή , impers. (vgl. χράομαι ), conj . χρῇ ... ... läßt sich kaum zweifeln, vgl. den vorigen Artikel; ob ἡ χρή zu betonen sei oder ἡ χρῆ , und ob das Wort aus ἡ χρέα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1372-1373.
pronuntio

pronuntio [Georges-1913]

prō-nūntio , āvī, ātum, āre, hermelden, hersagen, ... ... t. t., einzelne Silben od. Buchstaben mit dem Akzent aussprechen, betonen, syllabam productius latiusque, Gell.: litteram i tractim, Gell.: ›ebrium‹ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronuntio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1996-1998.
λίς

λίς [Pape-1880]

λίς , ἡ , alte epische verkürzte Form für λισσή, λὶς ... ... die andere gegen Aristarch's u. Herodian's Vorschrift λῖτι u. λιτά betonen u. auf λιτός oder einen nom . λῖτον zurückführen (welcher ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52-53.
λούω

λούω [Pape-1880]

λούω , alt λοέω , von dem sich bei Hom . ... ... so scheint Hes. O . 751 λοέσϑαι als aor. med . zu betonen. Im Scol . 22 bei Ath . XV, 695 e steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
circumflecto

circumflecto [Georges-1913]

circum-flecto , flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, ... ... t. t. der spät. Gramm., eine Silbe zirkumflektieren, als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumflecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1156.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon