Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αὐτόθεν

αὐτόθεν [Pape-1880]

αὐτόθεν , 1) vom Orte, von ebendaher, von derselben Stelle, ... ... von selbst, διενοεῖτο Dem . 50, 29; an u. für sich betrachtet, 39, argum . Bei Thuc . 1, 104 u. sonst vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
ἀνόπαια

ἀνόπαια [Pape-1880]

ἀνόπαια , Od . 1, 320 ἀπέβη γλαυκῶπις Ἀϑήνη, ὄρνις ... ... Scholl ., habe ἀνόπαια betont u. das Wort als Namen einer Art Vogel betrachtet, sich berufend auf Od . 3, 372 ἀπέβη γλαυκῶπις Ἀϑήνη φήνῃ εἰδομένη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνόπαια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἀτενίζω

ἀτενίζω [Pape-1880]

ἀτενίζω , mit unverwandtem Blick hinsehen, εἴς τι Pol . 6, ... ... περὶ τῶν πολιτικῶν Pol . 24, 5. – Med ., ebenso, aufmerksam betrachten, Simonid . 84 ( Plan . 204).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτενίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
Ι, ι, ἰῶτα

Ι, ι, ἰῶτα [Pape-1880]

Ι, ι, ἰῶτα , der neunte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... Sylbe zusammengezogen wird, berechtigen nicht, es als einen Consonanten wie unser Iod zu betrachten; πόλιας ist πόλῑς zu lesen, Od . 8, 560, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ι, ι, ἰῶτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
εἰς-οράω

εἰς-οράω [Pape-1880]

εἰς-οράω (s. ὁράω) , ansehen, ... ... ungestraft lassen«, Soph. O. C . 1533. 1372. – Geistig ansehen, betrachten, φροντίδα Soph. El . 601, u. öfter Tragg ., ὅστις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-οράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 745.
περι-ήκω

περι-ήκω [Pape-1880]

περι-ήκω , herumkommen, in der Reihe, im Kreislauf ... ... es wenigstens einfacher ist, ἄνδρα auch in dem ersten Satzgliede als Subject zu betrachten: dieser Mann soll sowohl im Uebrigen das höchste Glück erlangt haben, als auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ήκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 576.
εἰς-ίημι

εἰς-ίημι [Pape-1880]

εἰς-ίημι (s. ἵημι) , hineinschicken, -werfen, -lassen; ἐςῆκε τοὺς Πέρσας ἐς τὸ τεῖχος Her . ... ... αὖλιν εἰςιέμεναι , sich begebend, wird richtiger als med . von εἴςειμι betrachtet. Vgl. εἶμι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 743.
ἄνθρωπος

ἄνθρωπος [Pape-1880]

ἄνθρωπος , ὁ , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος , att ... ... als Zusammensetzung, viell. als Ableitung von dem Stamme ΑΝΘ, ἄνϑος, ἀνϑέω zu betrachten, vgl. übrigens Lob. paralip . 118), der Mensch zur Bezeichnung der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθρωπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 235.
κρείσσων

κρείσσων [Pape-1880]

κρείσσων , ον , att. κρείττων , neuion. κρέσσων , ... ... Sp . – Aber auch in weiterer Bdtg als compar . zu ἀγαϑός betrachtet, tüchtiger , geeigneter wozu, οὐκ ἄλλος κρείττων παραμυϑεῖσϑαι Plat. Polit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρείσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1504-1505.
παμφαίνω

παμφαίνω [Pape-1880]

παμφαίνω , leuchten, hell scheinen, glänzen; ἧλοι ... ... in späterer Prosa nachgeahmt, vgl. Lob. Phryn 632. – Als Zusammensetzung betrachtet steht das Wort ohne alle Analogie da; man hat deshalb die erste Sylbe als Reduplication betrachtet u. παφλάζω, παιφάσσω verglichen, die aber auch nicht vollkommen analog gebildet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμφαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 454-455.
κατα-λέγω

κατα-λέγω [Pape-1880]

κατα-λέγω (s. λέγω ), 1) ... ... VII, 327 e. Auch im med ., τὸν πλωτικὸν καταλεξώμεϑα , wir wollen betrachten, Plat. Ax . 368 b. – Aufzählen, Plat. Hipp. mai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1359.
ἐπι-νωμάω

ἐπι-νωμάω [Pape-1880]

ἐπι-νωμάω , zutheilen, ξένος δὲ κλήρους ... ... ; εἰ τάδε σώματα νεκρῶν ὄμματος αὐγαῖς σαῖς ἐπενώμας , wenn du sie durchmusterst, betrachtest, Eur. Phoen . 1564; vgl. ἐπινέμω . – Bei Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-νωμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 966.
ἀπό-τομος

ἀπό-τομος [Pape-1880]

ἀπό-τομος , abgeschnitten, a) von Bergen ... ... 6. – c) bes. im adv ., von Anderen abgeschnitten, für sich betrachtet, absolut, Dem . 61. 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τομος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331-332.
ὑψι-πέτης

ὑψι-πέτης [Pape-1880]

ὑψι-πέτης , ὁ , der hochfliegende; ... ... Antp. Sid . 105 (VII, 172); weil sich auch ὑψιπετήεις findet, betrachteten einige Gramm . ὑψιπετής als hieraus zusammengezogen u. accentuirten ὑψιπετῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψι-πέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
κατ-όπτης

κατ-όπτης [Pape-1880]

κατ-όπτης , ὁ, = κατοπτήρ; H. h. Merc . 372; στρατοῦ Aesch. ... ... Alles schau't; κατόπτης δ' εἴμ' ἐγὼ τῶν πραγμάτων , ich sehe, betrachte Alles, Aesch. Spt . 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1404.
μετ-αρσία

μετ-αρσία [Pape-1880]

μετ-αρσία , ἡ, = μέταρσις , D. Sic . 3, 51, μεταρσίας καὶ κινήσεως , wo jetzt καί gestrichen, also μετ . als adj . betrachtet ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετ-αρσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 153.
σκέπτομαι

σκέπτομαι [Pape-1880]

σκέπτομαι , um sich sehen, sich umsehen, umherblicken , nach Etwas ... ... σκέψαι δ' ὁποίας ταῠτα συμφορᾶς ὕπο πέπονϑα , Soph. Tr . 1066, betrachten , τὴν τύχην , Ai . 1007, σκέψαι τὴν σὴν ἐλπίδα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892-893.
δεξιτερός

δεξιτερός [Pape-1880]

δεξιτερός , poet. = δεξιός , rechts ; das Wort ist ... ... , so wäre der Bindevocal I im Lateinischen dexter als durch Syncope entfernt zu betrachten. Bei Homer findet sich δεξιτερός öfters, z. B. ἐγγύϑι δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεξιτερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 547.
πλημμυρίς

πλημμυρίς [Pape-1880]

πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; πλημ. ἐκ ... ... die Schreibung mit einem μ vor, indem sie es nicht als Zusammensetzung betrachten, sondern unmittelbar von πλήμη, πλήϑω ableiten, vgl. Buttm. auss. gr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλημμυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 633.
κλῑμακτήρ

κλῑμακτήρ [Pape-1880]

κλῑμακτήρ , ῆρος, ὁ , Stufe einer Treppe, Leitersprosse; πλήσασα κλιμακτῆρας εὐσφύρου ποδός Eur. Hel . 1586; Hippocr . u. Sp ., auch übertr ... ... , 7. – Die Formen κλειμακτήρ u. κλημακτήρ sind als falsch zu betrachten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλῑμακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon