betrunken , ebrius (s. »berauscht« die Synon.). – halb b., ebrio proximus: total b., ebrietate turpissimā gravis: b. machen, s. berauschen.
Betrunkenheit , die, ebrietas. – temulentia (das Benebeltsein durch berauschende Getränke). – vinolentia (der Hang zum Weinsaufen). – in der B., ebrius; per vinum (durch die Macht des Weins).
... (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R. 2 : öfter ... ... übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: ...
taumelig , titubans (wankend beim Gehen, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – ex vino vacillans (vor Trunkenheit wankend). – temulentus. crapulae plenus (betrunken, berauscht). – t. sein, s. taumeln.
matus , a, um (aus *matidos synk.), betrunken, plane matus sum, Petron. 41, 12.
titubo , āvī, ātum, āre, wanken, taumeln, ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers., v. Betrunkenen, Schlaftrunkenen u. ihren Gliedern, Silenus titubans annisque meroque, Ov.: ...
Taumel , titubatio (das Hin- u. Herwanken des Betrunkenen, Schlaftrunkenen). – temulentia (die Trunkenheit, wenn der Kopf ganz eingenommen ist, so daß man taumelt). – der T. der Freude, laetitia summa od. effusa od. exsultans: ...
dēbrio , āvī, ātum, āre (de u. ebrio), ... ... re, Eccl. – dah. dēbriātus, a, um, berauscht, stark betrunken, Anthol. Lat. 297 lemm. u. v. 2 cod. ...
madido , āvī, ātum, āre (madidus), feucht machen, benetzen, Claud., Apul. u.a. – insbes., betrunken machen, Arnob. 5, 1 u. 11.
madidē , Adv. (madidus), feucht, naß, madere, übernaß sein = stark betrunken sein, Plaut. Pseud. 1297.
... v. Lebl.: pocula, nüchterne, die nicht betrunken machen, Tibull.: so auch lympha, Tibull.: convictus, Tac.: verba non sobria, die ein Betrunkener vorbringt, Mart.: uva, Wein, der nicht betrunken macht, Plin. – II) übtr. u. ...
vīnōsus , a, um (vinum), voll Wein, I) von Pers.u. persönl. Zuständen: a) voll des Weines, betrunken, modice vinosi, Liv. 41, 4, 4 zw. (Weißenb. ...
Sīlēnus , ī, m. (Σειληνό ... ... ;), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239. ...
... od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des ... ... – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii ...
taumeln , titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – labi (ausgleiten u. fallen). – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum esse (einen Rausch haben). – ein ...
trunken , a) eig., s. betrunken, berauscht. – b) bildl., vor Freude t., laetitiā nimis elatus od. gestiens: vor Freude t. sein, laetitiā gestire: von Ruhm t., gloriā tumens.
appōtus (ad-pōtus), a, um, angetrunken, betrunken, Plaut. Amph. 282 u. Curc. 354; vgl. Gell. 6 (7), 7. § 7.
com-mingo , mīnxī, mictum od. minctum, ere, I) beharnen, bepissen, comminxit lectum potus, bepißte betrunken das Polster, Hor. sat. 1, 3, 90. – II) ...
Glasauge , * oculus vitreus (Auge aus Glas). – oculus natans (das trübem Glase ähnliche matte Auge des Betrunkenen, Schläfrigen etc.).
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – sopor (der feste, tiefe Schlaf, wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro