beurteilen , iudicare alqd od. de alqa re. ... ... alqd non mei iudicii. – Beurteiler , iudex. – aestimator. existimator (Würdiger); verb. existimator ... ... censor (B. eines schriftlichen Werkes; s. auch »Kritiker«). – Beurteilerin , iudex. – Beurteilung , ...
iūdicātrīx , trīcis, f. (iudico), die Richterin, Beurteilerin, attrib. = beurteilend, ars, Quint. 2, 15, 21.
... Romanos scriptores eādem trutinā, nach demselben Maßstabe beurteilen, Hor. ep. 2, 1, 29 sq.: u. so ... ... . – B) übtr.: 1) im allg.: abwägen = beurteilen, amicos ex factis, non ex dictis, Liv.: vires magis oculis ...
aestimo (aestumo), āvi, ātum, āre (aes), den Wert (das Maß) einer Sache beurteilen, etw. abschätzen, anschlagen, einen Anschlag (eine Taxe) machen, taxieren (während taxare = den Wert einer Sache ermitteln u. bestimmen), I ...
pēnsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. penso), ... ... Bilde, vitam aequā lance, den Lebenswert mit gerechter Wage abw. = gerecht beurteilen, Plin. 7, 44. – B) übtr., gleichs. auf ...
Richter , iudex (im allg., der nach Recht ein Urteil ... ... will] qui est iudicaturus). – arbiter (Schiedsrichter). – censor (der Beurteiler, z.B. dictorum factorumque). – R. im Gebiete der Kunst, ...
Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; ... ... L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ep. 1, 7, 98); omnes unā, ut ...
pondero , āvi, ātum, āre (pondus), I) wägen, ... ... , Prop. – II) übtr., geistig abwägen = erwägen, beurteilen, causas, Cic.: beneficia, Cic.: inventa ponderare et dimetiri, Quint. ...
ē-numero , āvī, ātum, āre, I) ausrechnen, überrechnen, Ter. u. Caes.: od. berechnen, beurteilen, peculium, Plaut. – II) herzählen, herrechnen, aufzählen, anführen, ...
... etw. od. jmd. so und so beurteilen, für das und das halten, ansehen, α) ... ... Unpers., ita intellegimus vulgo existimari, Cic. B) etwas beurteilen, über etw. urteilen, ein Urteil abgeben, ... ... subst., existimantes, ium, m., die kritischen Beurteiler u. Würdiger, die Kunstrichter, Kritiker, ...
... ). – aestimare (den Wert einer Sache beurteilen, etwas abschätzen, z.B. possessiones; mit der Angabe des Preises ... ... no . III, a. – nach etwas sch. (d. i. beurteilen), aestimare alqā re od. ex alqa re; metiri alqā re ...
Ausleger , interpres (Verdolmetscher). – explanator (Erklärer). – ... ... ein boshafter Au., calumniator. – ein geschickter u. sinniger Au. u. Beurteiler der Alten (alten Schriften), in intellegendis pensitandisque veteribus scriptis bene ...
dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. iudico), ... ... d.i. I) über etwas ein Urteil fällen, etwas beurteilend entscheiden, inter duas sententias, Cic.: controversiam od. -ias ...
Kritiker , iudex criticus, auch bl. criticus od. bl ... ... . – iudex litteratus (Richter über gelehrte Schriften etc.). – existimator (der Beurteiler übh., im Plur. auch existimantes). – ein K. im Gebiet der ...
criticus , a, um (κριτικός), zum Entscheiden-, Beurteilen gehörig, I) adi., entscheidend, kritisch, morbi accessio cr., Augustin. conf. 6, 1 extr. – II) subst., criticus, ī, m., ...
Krittler , iudex iniquus od. inimicus (als unbilliger Beurteiler). – censor tetrĭcus (als pedantischer Beurteiler). – homo difficilis. homo difficili od. difficillimā naturā (als krittliger Mensch). – krittlig , difficilis; difficili naturā. – sehr ...
spectātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spectator), I) ... ... saxum Andromedae sp., Hieron. epist. 108, 8. – II) die Beurteilerin, Prüferin, humanorum spectatrix Adrastia, Amm. 22, 3, 12: posteritas ...
Billigkeit , aequitas (auch = billige Denkart). ... ... unser Gewissen bestimmte Recht). – moderatio. liberalitas (Mäßigung, billige Denkart im Beurteilen, Fordern etc.). – nach B., ex aequo; sicut aequum est: nach der B. beurteilen, ex aequo et bono iudicare: wider die B., contra ...
trutinātor , ōris, m. (trutino), der Abwäger, bildl. = der Erwäger, Beurteiler, Eccl. u. Gloss. V, 582, 16.
Bekrittler , censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro