Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caelicola

caelicola [Georges-1913]

caelicola , ae, m. (caelum u. colo), I) ein Himmelsbewohner, poet. für eine Gottheit, ein Gott, Lucil. fr., Verg. u.a. Dichter, in Prosa bei Apul. de deo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
οἴη [2]

οἴη [2] [Pape-1880]

οἴη , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu't, σποράδην wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴη [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 298.
insulanus [2]

insulanus [2] [Georges-1913]

2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln gehörig, eine Insel bewohnend, Insel-, Cari insulani populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
insularis

insularis [Georges-1913]

īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, ... ... Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II), Iustin. 32, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
Faunigena

Faunigena [Georges-1913]

Faunigena , ae, m. (Faunus u. geno = gigno), von Faunus abstammend, ein Sohn des Faunus ... ... Faunigenae, ārum, m., die Abkömmlinge des Faunus = die Bewohner von Latium, Sil. 8, 357.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faunigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2702.
Inalpinus

Inalpinus [Georges-1913]

In-alpīnus , a, um, auf den Alpen wohnend, Alpen ... ... Aug. 21, 1. – Plur. subst., Inalpīnī, ōrum, m., Alpenbewohner, -völker, Brut. in Cic. ep. 11, 4, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inalpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
Lemnicola

Lemnicola [Georges-1913]

Lēmnicola , ae, m. (Lemnus u. colo), der Bewohner von Lemnos, v. Vulkan (als dessen Lieblingssitz Lemnos galt), Lemnicolae stirps (Sohn), d.i. Erichthonius, Ov. met. 2, 757.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lemnicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 609.
Hausleute

Hausleute [Georges-1910]

Hausleute , die, domestici (sowohl die Hausgenossen als die Hausdiener). – habitatores (die Hausbewohner). – inquilīni (die Mietsleute). – meine, deine etc. Hausleute, mei, tui etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235-1236.
inquilina

inquilina [Georges-1913]

inquilīna , ae, f. (inquilinus), die Bewohnerin ohne Eigentumsrecht, die Insassin, übtr., Varro sat. Men. 495. Tert. de res. carn. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
terricola

terricola [Georges-1913]

terricola , ae, m. (terra u. colo), der Erdbewohner (Ggstz. caelicola), *Apul. de deo Socr. 6 Goldb. (nach Vulcanius' Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terricola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
silvicola

silvicola [Georges-1913]

silvicola , ae, c. (silva u. colo), im Walde wohnend, der Waldbewohner, Verg. u.a.: v. den Brahmanen, Tert. apol. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silvicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
insulanus [1]

insulanus [1] [Georges-1913]

1. īnsulānus , ī, m. (insula), ein Inselbewohner, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
regnicola

regnicola [Georges-1913]

rēgnicola , ae, m. (regnum u. colo), der Bewohner des Reiches, Augustin. c. Faust. 20, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regnicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2282.
concolona

concolona [Georges-1913]

concolōna , ae, f. (con u. colo), die Mitbewohnerin, Augustin. epist. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concolona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1405.
Erdenrund

Erdenrund [Georges-1910]

Erdenrund , orbis terrae (auch meton. von den Bewohnern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdenrund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Cappadoces

Cappadoces [Georges-1913]

Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... ;άδοκες od. -και), die Bewohner von Kappadozien (s. unten), die Kappadozier, Mela 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cappadoces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
inquilinus

inquilinus [Georges-1913]

... v. incolo), der Bewohner, I) = der Bewohner eines fremden Besitzes, bes. eines ... ... discipulos philosophorum, sed inquilinos voco, Sen. – B) insbes., der Mitbewohner eines fremden Hauses, der ... ... ex Fest. 107, 1. – II) der Bewohner = Anwohner, Einwohner, Padi inquilini, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
habitatrix

habitatrix [Georges-1913]

habitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu habitator), die Bewohnerin, absol., anima est habitatrix, caro habitaculum, Augustin. serm. 368, 1. – m. Genet., vallis, Vulg. Ierem. 21, 13: Aegypti, ibid. 46, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2998.
Astypalaea

Astypalaea [Georges-1913]

Astypalaea , ae, f. (Ἀστυπάλ ... ... in der Nähe von Kreta mit einer gleichnam. Stadt, j. Stampalia, deren Bewohner den Achilles als Gott verehrten, Ov. art. am. 2, 82. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astypalaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 666.
Gebirgsart

Gebirgsart [Georges-1910]

Gebirgsart , saxum. – Gebirgsbewohner , homo montanus; Plur. subst. auch bl. montani. – Gebirgsgegend , regio montuosa. – Gebirgsgegenden. regiones montuosae; loca montuosa; auch bl. montuosa, ōrum, n. pl.: rauhe G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebirgsart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 995.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon