Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ranunculus

ranunculus [Georges-1913]

rānunculus , ī, m. (Demin. v. rana), der ... ... eig., Cic. de div. 1, 15. – scherzh. v. den Bewohnern von Ulubrä, das in der Nähe der pontinischen Sümpfe lag, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ranunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2193.
Palaetyros

Palaetyros [Georges-1913]

Palaetyros , ī, Akk. on, f., Alt-Tyros ... ... Phöniziens, südl. von Sidon, 586 v. Chr. von Nebukadnezar zerstört, worauf die Bewohner sich auf einer nahe an der Küste gelegenen Insel anbauten, Curt. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaetyros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1441.
canabensis

canabensis [Georges-1913]

canabēnsis , e (canaba, w. vgl.), zum Krämerrevier gehörig, aus dem Krämerrevier, vicani canab., die Bewohner, Insassen, die Korporation des Krämerreviers, Corp. inscr. Lat. 13, 5967 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canabensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
circumcolo

circumcolo [Georges-1913]

circum-colo , ere, rings um einen Ort wohnen, ihn ringsum bewohnen, sinum maris, Liv. 5, 33, 10: Boeben paludem, Liv. 31, 41, 4. – Partiz. subst., circumcolentēs, ium, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
Wasserbett

Wasserbett [Georges-1910]

Wasserbett , alveus. – Wasserbewohner , die, wie Fische etc., aquarum incolae. – Wasserblase , aquae bulla (Plur. aquarum bullae); im Zshg. bl. bulla.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserbett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2641.
compaganus

compaganus [Georges-1913]

com-pāgānus , ī, m., Bewohner desselben Gaues od. Dorfes, Corp. inscr. Lat. 2, 4125, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compaganus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
Einwanderer

Einwanderer [Georges-1910]

Einwanderer , advĕna. – einwandern , migrare, immigrare in mit Akk. – eingewanderte Bewohner Italiens, advĕnae Italiae cultores. – Einwanderung , adventus (Ankunft, z.B. aliarum gentium).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwanderer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717.
unbewohnbar

unbewohnbar [Georges-1910]

... cultu vacare. – unbewohnt , habitatoribus vacuus (leer v. Bewohnern, z.B. urbs). – cultoribus od. hominibus vacuus ... ... von Menschen, z.B. agri, insula). – desertus (von Bewohnern verlassen, öde, z.B. locus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbewohnbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
Erdbeerbaum

Erdbeerbaum [Georges-1910]

Erdbeerbaum , arbūtus. – die Frucht des E., arbūtum. ... ... Erdbeere , frāgum. – Erdbeschreiber etc. , s. Geograph etc. – Erdbewohner , terrae incola od. umschr. qui incolit terram. Vgl. » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdbeerbaum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 778.
inhabitator

inhabitator [Georges-1913]

inhabitātor , ōris, m. (inhabito), der Bewohner, Ulp. dig . 9, 3, 5. § 12 u. 47, 5, 1. § 6 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269-270.
inoppidatus

inoppidatus [Georges-1913]

inoppidātus , a, um (in u. oppidum), keine Stadt habend, -bewohnend, Sidon. epist. 5, 13, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoppidatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 291.
inhabitatio

inhabitatio [Georges-1913]

inhabitātio , ōnis, f. (inhabito), das Bewohnen, konkr. = die Wohnung, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 269.
Bürgerschaft

Bürgerschaft [Georges-1910]

Bürgerschaft , civitas. cives (alle Bürger eines Staats, einer Stadt). – oppidani (die Stadtbewohner, Städter übh., Ggstz. milites, vicani u. dgl.). – plebs. plebeii (das Gemeinvolk, die Plebejer, Ggstz. patricii). – Bürgerschule , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
inhabitatrix

inhabitatrix [Georges-1913]

inhabitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu inhabitator), die Bewohnerin, domorum (v. der Turteltaube), Isid. orig. 12, 7, 60 zw. (Lindsay habitatrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inhabitatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 270.
paradisicola

paradisicola [Georges-1913]

paradīsicola , ae, m., (paradisus u. colo), ein Bewohner des Paradieses (Himmels), Prud. ham. 928.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradisicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
inquilinatus

inquilinatus [Georges-1913]

inquilīnātus , ūs, m. (inquilinus), das Bewohnen ohne Eigentumsrecht, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inquilinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 294.
Libyphoenices

Libyphoenices [Georges-1913]

Libyphoenīces , um, m. (Λιβυφοίνυκες), die Bewohner Libyens, die aus Phönizien stammen, die Libyphönizier, (wohnten bes. in Byzacium), Liv. 21, 22, 3 u. Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libyphoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
Schattenreich [2]

Schattenreich [2] [Georges-1910]

Schattenreich , umbrae (die Geister als Schatten). – inferi (die Bewohner der Unterwelt). – im Sch., apud inferos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schattenreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011.
nemoricultrix

nemoricultrix [Georges-1913]

nemoricultrīx , trīcis, f. (nemus u. cultrix), die Waldbewohnerin, sus n., poet. = Wildsau, Phaedr. 2, 4, 3 (Raschig u. Müller nemoris cultrix).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nemoricultrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138.
Appenninicola

Appenninicola [Georges-1913]

Appennīnicola , ae, c. (Appenninus u. colo), Bewohner des Apennin, Verg. Aen. 11, 700.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appenninicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 508.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon