Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐπ-οικέω

ἐπ-οικέω [Pape-1880]

ἐπ-οικέω , noch dazu bewohnen, d. h. als Ansiedler, Kolonist sich an einem Orte, der schon bewohnt ist, niederlassen, Κυκλάδας ἐποικήσουσι νησαίας πόλεις Eur. Ion 1583; absol., Plat. Legg . VI, 752 e; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1006.
ἀνα-δαίω [2]

ἀνα-δαίω [2] [Pape-1880]

ἀνα-δαίω (s. δαίω ), von neuem ... ... . ein neu erobertes oder nach neuer Verfassung einzurichtendes Land zu gleichen Theilen unter seine Bewohner vertheilen, γῆν ἀναδάσασϑαι , Thuc . 5, 4; Plut . S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δαίω [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 185.
ἐπι-ναίω

ἐπι-ναίω [Pape-1880]

ἐπι-ναίω , bewohnen, ἐπενάσϑην, ἐπῳκίσϑην , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-ναίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
εὔ-θερος

εὔ-θερος [Pape-1880]

εὔ-θερος , gut im Sommer zu bewohnen, Poll . 5, 108.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-θερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1068.
οἰκιστήρ

οἰκιστήρ [Pape-1880]

οἰκιστήρ , ῆρος, ὁ , der Ansiedler, Gründer eines Ortes; ... ... 31; Λιβύας , 4, 6; Orak. bei Her . 4, 155; Bewohner, Aesch. Spt . 19 u. sp. D ., wie Ep. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκιστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 301.
νησιώτης

νησιώτης [Pape-1880]

νησιώτης , ὁ , der Inselbewohner; Her . 1, 27; Thuc . 5, 97. 99 u. öfter; Isocr . 4, 132; Xen . u. Folgde; auch adj., βίος , Eur. Rhes . 701, vgl. Heracl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
οἰκετεύω

οἰκετεύω [Pape-1880]

οἰκετεύω , ein οἰκέτης sein, bewohnen; χαίρουσα τὸν ἀνάλιον οἶκον οἰκετεύοις , Eur. Alc . 439; οἰκετεύεται erkl. Hesych . συνοικεῖ , Diener sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκετεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 299.
πεδιαῖος

πεδιαῖος [Pape-1880]

πεδιαῖος , auf oder von der Ebene, Sp . – Bes. heißen πεδιαῖοι, πεδιάσιοι, πεδιεῖς in Attila die Bewohner des flachen Landes, die eine eigene Partei im Staate bildeten, Thuc . 2, 55 Plut. Sol . 13 u. A. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
βουνίτης

βουνίτης [Pape-1880]

βουνίτης , ὁ , Hügelbewohner, Pan, Zon . 4 (VI, 106). – Aber β. οἶνος , Wein aus βούνιον , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
λοφιήτης

λοφιήτης [Pape-1880]

λοφιήτης , ὁ , der Hügelbewohner, Pan, ὦ λοφιῆτα , Agath . 37 (VI, 79); vgl. Lob. zu Phryn . 700.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοφιήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 64.
ἀντραῖος

ἀντραῖος [Pape-1880]

ἀντραῖος ( ἄντρον ), höhlenbewohnend, Eur. frg . bei Stephan. Byz.; Eupol. Mein . II, 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
ναίτειρα

ναίτειρα [Pape-1880]

ναίτειρα , ἡ , fem . zu ναιέτης , Bewohnerinn, Hesych . erkl. οἰκοδέσποινα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναίτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
περαΐτης

περαΐτης [Pape-1880]

περαΐτης , ὁ , der von jenseits, Bewohner des jenseits gelegenen Landes, Sp ., wie Ios., Schol. Ar. Av . 823.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περαΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 562.
ἀλσηΐδες

ἀλσηΐδες [Pape-1880]

ἀλσηΐδες , αἱ , Hain bewohnende Nymphen, Ap. Rh . 1, 1066. 4, 1151.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλσηΐδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 110.
ἀντρίτης

ἀντρίτης [Pape-1880]

ἀντρίτης , ὁ , Höhlenbewohner, Stephan. Byz .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 265.
ἀγρ-οῖκος

ἀγρ-οῖκος [Pape-1880]

ἀγρ-οῖκος , ον , 1) das Land bewohnend, ländlich, Ar. Nub . oft βίος , 44; ὀπώρα Plat. Legg . VIII, 844 d. – 2) Dah. bäurisch, grob, ungesittet, roh (VLL. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρ-οῖκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
κατ-οικέω

κατ-οικέω [Pape-1880]

κατ-οικέω , bewohnen; Οὔλυμπον Pind. N . 10, 84; ἀνὴρ κατοικεῖ τούςδε τοὺς τόπους Soph. Phil . 40; O. C . 365; sich ansiedeln, bes. nachdem man seinen früheren Wohnsitz verlassen hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1402.
κατα-ναίω

κατα-ναίω [Pape-1880]

κατα-ναίω (s. ναίω ), trans. im aor . I. κατένασσα , Bewohner wohinsetzen, ansiedeln, Κρονίδης κατένασσε πατὴρ ἐς πείρατα γαίης Hes. O . 166, γουνοῖ. σιν κατένασσε Νεμείης Th . 329, ὑπὸ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-ναίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1365.
ληϊ-νόμος

ληϊ-νόμος [Pape-1880]

ληϊ-νόμος , (das Saatfeld, λήϊον , übh.) das Land bewohnend, Νύμφαι , Archi . 27 ( Plan . 94).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληϊ-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
εὐ-έστιος

εὐ-έστιος [Pape-1880]

εὐ-έστιος , mit schönem Heerde, schön zu bewohnen, Callim. Del . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-έστιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1066.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon