Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατα-παγίως

κατα-παγίως [Pape-1880]

κατα-παγίως , sehr fest, πόλιν κ. οἰκεῖν , eine Stadt als festen, beständigen Sitz bewohnen, Isocr . 15, 156.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-παγίως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1367.
ναυσί-ποδες

ναυσί-ποδες [Pape-1880]

ναυσί-ποδες , οἱ , die Schiffsfüßigen, Inselbewohner, die ihre Reise zu Schiffe machen, Eust ., auch ναύποδες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναυσί-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 232.
εὐ-ναιετάων

εὐ-ναιετάων [Pape-1880]

εὐ-ναιετάων , ουσα, ον , gut zu bewohnen, Hom . πόλις, δόμοι, μέγαρα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ναιετάων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
νεᾱ-πολίτης

νεᾱ-πολίτης [Pape-1880]

νεᾱ-πολίτης , ὁ , Neustädter, Bewohner von Neapolis, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεᾱ-πολίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234-235.
οὐραν-οῦχος

οὐραν-οῦχος [Pape-1880]

οὐραν-οῦχος , den Himmel innehabend, bewohnend, ἀρχά , Aesch. Ch . 954.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐραν-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
μεσ-οικέτης

μεσ-οικέτης [Pape-1880]

μεσ-οικέτης , ὁ , der die Mitte Bewohnende, nach Hesych . auch = μέτοικος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσ-οικέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
ἑλειο-βάτης

ἑλειο-βάτης [Pape-1880]

ἑλειο-βάτης , ὁ , sumpfdurchschreitend, Sumpfbewohner, Aesch. Pers . 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλειο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 794.
πεδιο-νόμος

πεδιο-νόμος [Pape-1880]

πεδιο-νόμος , die Ebenen oder die Felder bewohnend, von Göttern, Aesch. Spt . 254.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδιο-νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
ἐπι-χερσεύω

ἐπι-χερσεύω [Pape-1880]

ἐπι-χερσεύω , auf dem Lande bewohnen, besuchen, Soph. frg . 417, l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χερσεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1003.
παρ-αλιώτης

παρ-αλιώτης [Pape-1880]

παρ-αλιώτης , ὁ , der Bewohner des Meerufers, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-αλιώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 487.
προ-εν-οικέω

προ-εν-οικέω [Pape-1880]

προ-εν-οικέω , vorher darin wohnen, u. trans . vorher bewohnen, Sp ., wie Synes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εν-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
προ-επ-οικέω

προ-επ-οικέω [Pape-1880]

προ-επ-οικέω , vorher als Ansiedler bewohnen, Strab . 5, 1, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-επ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 721.
ἠπειρωτικός

ἠπειρωτικός [Pape-1880]

ἠπειρωτικός , auf dem Festlande, ἔϑνη , Ggstz Inselbewohner, Xen. Hell . 6, 1, 4. – Adv., Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπειρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
εὐ-ναιόμενος

εὐ-ναιόμενος [Pape-1880]

εὐ-ναιόμενος , gut zu bewohnen, oft in der Il ., mit πόλις u. πτολίεϑρον u. mit Eigennamen, Βούδειον 16, 572; Σιδονίη Od . 13, 285.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ναιόμενος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1082.
ἀκρο-λοφίτης

ἀκρο-λοφίτης [Pape-1880]

ἀκρο-λοφίτης , ὁ , Höhenbewohner, Leo All . 12 (VI, 221); ad . 236 ( Plan . 256).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-λοφίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
συν-οικιστής

συν-οικιστής [Pape-1880]

συν-οικιστής , ὁ , der einen Ort mit neuen Bewohnern bevölkert, eine Colonie anlegt (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-οικιστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1030.
συγ-κατ-οικέω

συγ-κατ-οικέω [Pape-1880]

συγ-κατ-οικέω , mit bewohnen, τῆς (ἐσϑῆτος) ὁ δυςφιλὴς γέρων γέροντι συγκατῴκηκεν πίνος , Soph. O. C . 1261.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-κατ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 966.
ὑλο-κάτ-οικος

ὑλο-κάτ-οικος [Pape-1880]

ὑλο-κάτ-οικος , waldbewohnend, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλο-κάτ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
ἐπι-κατ-οικέω

ἐπι-κατ-οικέω [Pape-1880]

ἐπι-κατ-οικέω , daneben bewohnen, Cebes .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-κατ-οικέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 947.
χερσο-νησίτης

χερσο-νησίτης [Pape-1880]

χερσο-νησίτης , ὁ , att. χεῤῥον ., der Bewohner einer Halbinsel, Xen. Hell . 1, 3,10. S. nom pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χερσο-νησίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1351.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon