Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Moab

Moab [Georges-1913]

Mōāb , f. indecl., die Berggegend am östl. Ufer des ... ... Mōābītae, ārum, m. (Μωαβιται), die Bewohner des Landes Moab, die Moabiter, Vulg. genes. 19, 37 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Moab«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957-958.
Issa [1]

Issa [1] [Georges-1913]

1. Issa , ae, f. (Ἴσσα), I ... ... issäisch, Liv.: Plur. subst., Issēnsēs, ium, m., die Bewohner von Issa, die Issäer, Liv. – B) Issaeus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Issa [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 462-463.
Herd

Herd [Georges-1910]

Herd , focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., ... ... . dimicare; de tectis moenibusque dimicare (für Häuser u. Mauern, von den Bewohnern eines Landes): zu seinem H. (ins Vaterland) zurückkehren, focum suum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1273.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche ... ... carm. 1, 29, 3. – b) Sabaeī, ōrum, m., die Bewohner von Saba, die Sabäer, deren Hauptstadt Sabōta, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
locus

locus [Georges-1913]

locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... Cic. u.a. – 6) der Ort zum Bewohnen = a) der Raum, das Gelaß, Gemach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 692-694.
Grund

Grund [Georges-1910]

Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
orbis

orbis [Georges-1913]

orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... 10, 1. – v. abgeschlossenen Kreis, dem Inbegriff der Länder und ihrer Bewohner auf der Erde, orbis terrarum, der Erdkreis, die Welt (versch. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1388-1389.
liber [1]

liber [1] [Georges-1913]

1. līber , era, erum (vgl. ε-λε&# ... ... civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 634-635.
servo

servo [Georges-1913]

servo , āvī, ātum, āre (avestisch haurvaiti aus * ... ... gleichs. hüten = wo sich aufhalten, verweilen, einen Ort bewohnen, wo heimisch sein, silvas et flumina, Verg.: has ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »servo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2634-2635.
mergo

mergo [Georges-1913]

mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... , komm dem versunkenen Zustande, der bodenlosen Lage (der Not der Erde, deren Bewohner in der Flut versunken sind) zu Hilfe, Ov. met. 1, 380 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892-893.
regio

regio [Georges-1913]

regio , ōnis, f. (rego), I) die Richtung ... ... . ep.: principes regionum atque pagorum inter suos ius dicunt, Caes. – die Bewohner miteinbegreifend, tractus ille celeberrimus, Venafranus, Allifanus, tota denique nostra illa aspera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2279-2280.
Abend

Abend [Georges-1910]

Abend , I) Zeitabschnitt des Tages: vesper ... ... orientis solis partes); occĭdens (Ggstz. oriens). – Abendländer = Bewohner des Abendlandes, ad occasum habitantes. – abendländisch , I) der Bewohner des Abendlandes: ad occasum habitantium. – II) = westlich, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 6-7.
aedes

aedes [Georges-1913]

aedēs u. aedis , is, f. (wohl urspr ... ... meton. (= domus), wie unser Haus (d.i. die Bewohner des Hauses, die Familie), Plaut. mil. 310 u. truc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 166-167.
Leute

Leute [Georges-1910]

Leute , I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus ... ... pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
plaga [2]

plaga [2] [Georges-1913]

2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... septentrionis plaga usque ad fervores Atlantici oceani, Hieron. – zuw. v. den Bewohnern, plaga (Kanton, Bezirk) una (Materinam ipsi appellant) non continuit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plaga [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1726-1727.
vasto

vasto [Georges-1913]

vāsto , āvī, ātum, āre (vastus), öde-, wüst machen ... ... ferroque, Vell. – absol., vastandi causā, Caes. – b) die Bewohner eines Landes = brandschatzen (s. Nipperd. Tac. ann. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3374-3375.
pagus

pagus [Georges-1913]

pāgus , ī, m. (pango), der Landgemeindeverband einer ganzen Bauernschaft ... ... Sinne, der Bezirk, Gau, Kanton (sowohl der Ort als die Bewohner), collegia omnia, pagi, vicinitates, Q. Cic. de pet. cons. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1438-1439.
Marea

Marea [Georges-1913]

Marea u. Mareōta , ae, f. (griech. ... ... , ārum, m. (Μαρεῶται), die Bewohner von Marea, die Mareoten, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 813-814.
Barce

Barce [Georges-1913]

Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt ... ... , ōrum, m. (Βαρκαιοι), die Bewohner der Gegend von Barce, die Barcäer, ein Nomadenstamm, im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Barce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
Höhle

Höhle [Georges-1910]

Höhle , cavum (die Höhle übh. als leerer Raum, z ... ... Höhle in der Erde od. in einem Felsen, ebenf. als Verbergungsort). – Höhlenbewohner , die, speluncas incolentes. – die Troglodyten sind H., Troglodytae speluncas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Höhle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon