einsaugen , sugere (eig. u. uneig.). – imbibere (eintrinken, eig. u. uneig.). – die Farbe ei., colorem bibere, imbibere: Irrtümer mit der Muttermilch ei., errores cum lacte nutricis sugere.
zusammenzechen , combibere; unā bibere.
zusammentrinken , combibere; unā bibere.
1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.
1. edo , ēdī, ēsum (essum), edere u. esse ... ... v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic ...
saugen , I) v. intr .sugere. – sugere mammam ... ... . – II) v. tr .sugere (einsaugen u. aussaugen). – bibere (trinken = an sich ziehen, annehmen, z.B. spongia aquam bibit ...
trinken , bibere( v. tr. u. intr ... ... (jmdm. einen Trunk od. als Trunk geben); ministrare alci bibere (jmdm. einen Trunk darreichen, als Diener, Mundschenk etc ... ... alci (einem Kind die Brust reichen): viel t., stark t., plurimum bibere; in vino nimium esse ...
tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...
iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, ... ... esse, angenehmer Laune sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica iocundius, Sen. rhet.: ...
Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse (im Weintrinken des Guten zu viel tun): kein ...
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Flasche , lagoena. – ampulla (große, bauchige F.). – ... ... Spät.): eine irdene F., lagoena fictilis: der F. tüchtig zusprechen, damnose bibere (Hor. sat 2, 8, 34). – flaschenförmig , ...
opiparē , Adv. (opiparus), herrlich, prächtig, edere et bibere, Cic.: alqm munerari, Cic.: instructa domus opime atque opipare est, Plaut.: opipare a Pythio apparatum convivium, Cic.
damnōsē , Adv. (damnosus), zum Schaden, d. bibere, dem Wirt zum Sch., d.i. tüchtig, Hor. sat. 2, 8, 34.
necessum u. necessus est = necesse est, es ... ... es ist notwendig, ich muß, I) necessum est, absol., nauteam bibere malim, si necessum sie, quam illam auscularier, Plaut. asin. 895: necessum ...
apparātē , Adv. m. Compar. (apparatus, a, um), mit großen Zurüstungen, prächtig, opipare et app. edere et bibere, Cic.: ludi magnifice apparateque facti, Liv.: apparatius cenare, Plin. ep. ...
merācius , Adv. im Compar. (meracus), reiner, unvermischter, bibere, Cels. 1, 3. p. 21, 27 D.: rubere, Solin. 33, 18: vinum mixtum m., Scrib. Larg. 170. – übtr., purius, fortius, meracius ...
... sumere (nehmen, Speisenn. Getränke). – bibere (trinken). – haurire (schöpfen, in starken Zügen trinken; alle ... ... b) prägn., v. Kranken = Arznei einnehmen: medicamentum od. remedium bibere oder sumere. – gern ei., libenter accipere remedium: etw ...
cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθα ... ... die Kanne, der Humpen, Plaut., Plin. u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr ...
vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... töten, aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. trinken übh.); veneno mortem sibi ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro