bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. ... ... formare. conformare. – excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. B. mentem peregrinationibus: u. ... ... sich jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet , s. bes. – Bilden , das, s. Bildung.
Gebilde , opus (Werk übh.). – compages (Gefüge, z.B. corporis). – imago (Bildwerk, z.B. imago ficta, G. der Plastik, imago picta, G. der Malerei). – G. der Einbildung, Phantasie, commentum. ...
gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar ... ... artes optimas penitus mente complexum esse. – Gebildete , der, s. gebildet.
abbilden , I) eig., das Bild von etwas ... ... , die, I) das Abbilden; z. B. bei der A. der Schlacht von Marathon, cum pugna depingeretur Marathonia. – II) meton., das Abgebildete selbst, s. Bild, ...
ausbilden , fingere (bilden). – conformare (harmonisch-, kunstvoll bilden; beide Körper und Geist). – excolere (sorgfältig bearbeiten, verfeinern, ... ... perficere et constituere vires. – jmd. od. sich au., s. bilden. – Ausbildung , cultus (z. ...
durchbilden , perpolire.
eingebildet , s. einbilden.
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... figuris abundans (eine Sprache, die viele bildliche Ausdrücke hat). – Bildersaal , pinacothēca (πινακοϑήκη). – Bilderschrift , litterae Aegyptiae. ...
halbgebildet , semidoctus. – halbgekocht , semicoctus. Vgl. »halbroh«. – ... ... *mediocriter litteratus. – semidoctus. mediocriter doctus (halb oder nur mäßig durch Unterricht gebildet). – halbgemacht , semiperfectus. – halbgeöffnet , semiapertus. – ...
Bildergalerie , pinacothēca (πινακοϑήκη).
einbilden, sich , I) sich eine Vorstellung von etwas machen: ... ... . Akk. u. Infin. (die Überzeugung gewinnen). – eingebildet , opinatus. opinabilis (bloß in der Meinung, auf ... ... . ob alqd. – eingebildet , sibi placens (sich selbstgefallend). – ipse bene de se ...
fortbilden, sich , a) von Pers.: semper aliquid addiscere (immer etwas hinzulernen). – b) v. Lebl.: in incremento esse (im Wachstum begriffen sein). – magis magisque excoli (sich mehr und mehr vervollkommnen, z.B. von der Redekunst ...
Tonfigur, -gebilde , opus figlīnum.
... af-fingo (ad-fingo), finxī, fictum, ere, hinzubilden, anbilden, bildend anfügen, I) eig., von Künstlern: ... ... partem corporis, Cic. – multa natura aut affingit (bildet an) aut mutat, Cic.: gallinarum cubilia ...
... bilden, gestalten, eine Gestalt geben, gestaltend, bildend schaffen, I) eig.: 1) im allg.: ... ... – II) übtr.: a) im allg., bilden, bildend schaffen, os (die Sprachwerkzeuge, Aussprache) ...
... od. Gestalt geben, zur förmlichen Gestalt ausbilden, bilden, in gehöriger Form darstellen, A) ... ... , Hyg. – b) durch Zeichnen, abbilden, im Abriß darstellen, zeichnen, speciem operis ...
... , āre, eine Gestalt geben, bildend gestalten, formen, bilden, I) eig.: ingentem clipeum ... ... d) in der Vorstellung bilden, α) a priori bilden; dah. informatum esse, im Geiste ...
... Nep.: imaginem in tabula, Quint. – im Bilde, depinge, ubi sistam, bezeichne das Ziel mir, wo ich Halt ... ... 6, 79. – B) übtr.: 1) mit Worten abbilden, malen, zeichnen, d.i. darstellen, ... ... . 39. – 2) in Gedanken abbilden, d.i. sich vorstellen, ...
polītus , a, um, PAdi. (v. polio), I) ... ... politissimum, Plin. ep. – II) übtr., geistig kultiviert, verfeinert, ausgebildet, gebildet, fein, politus artibus, Cic.: politus e schola, Cic.: homo, ...
... – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten ... ... mit dem Zus. servi od. pueri, weil Sklaven die K. bildeten). – Kapellknabe , puer symphoniacus. – Kapellmeister , *symphoniacorum ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro