Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Schnur

Schnur [Georges-1910]

Schnur , linea (im allg.). – linum (bes. Schnur zum Binden, z.B. zum Zusammenbinden der Briefe, Dokumente). – funiculus (Seilchen, dünner Strick von Flachs oder Hanf). – eine Sch. Perlen, linea margaritarum: Perlen an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
suesco

suesco [Georges-1913]

suēsco , suēvī, suētum, ere, (Inchoat. v. *sueo ... ... . 16, 92. p. 176 Schenkl. – dah. suevi, ich bin gewohnt, pflege, sueveram, ich pflegte usw., mittere suevit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2904.
ruscum

ruscum [Georges-1913]

rūscum , ī, n. od. rūscus , ī, f ... ... , eine Art Feldspargel (Ruscus aculeatus, L.), dessen zähe Schafte zum Anbinden des Weinstockes dienten, Verg. ecl. 7, 42; georg. 2, 413 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ruscum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2431.
adiugo

adiugo [Georges-1913]

ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; ... ... Reben (an das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, Plin. – II) übtr. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126.
modium

modium [Georges-1913]

modium , iī, n. = modius, Cato r. r. 58 extr. – / Plin. 18, 145 (146) Sillig modia vicena, aber Jan modii viceni, Detl. modi bini.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 965.
cateno

cateno [Georges-1913]

catēno , āre (catena), zusammenketten, -binden, Col. 6, 19, 2. Ven. Fort. carm. 2, 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cateno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
adiungo

adiungo [Georges-1913]

... Laterani, Tac. B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: ... ... folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 126-128.
meditor

meditor [Georges-1913]

meditor , ātus sum, āri (griech. μέδομαι, ich bin auf etw. bedacht, μήδομαι, ich ersinne, ahd. mezzōn, ermessen), I) über etw. nachdenken, nachsinnen, etwas überdenken, an etw. denken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meditor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 846-847.
resolvo

resolvo [Georges-1913]

... was gebunden, geschlossen war, dann übh. auflösen, aufbinden, losbinden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: ... ... Augustin.: auch umschmelzen od. wieder einschmelzen, formas binarias, Geldformen im Werte zweier Goldstücke, Lampr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2347-2348.
annecto

annecto [Georges-1913]

... – II) übtr., mit etw. verbinden, vereinigen, a) physisch, animos corporibus, Lucr.: insulas continenti ... ... 1. § 29 u. 38. – c) verwandtschaftl. verbinden, cognatione stirpi regiae annexus, verwandt mit usw., ... ... die G. mit der Z. in die innigste Verbindung bringen, Cic.: exordium separatum, non sicut aliquod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 445-446.
fesseln

fesseln [Georges-1910]

... manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: dah. alligati, ... ... . alqm ad saxa); alligare od. deligare ad etc. (anbinden, w. s.). – Bildl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889-890.
während

während [Georges-1910]

... ). – in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt ... ... – inter mit Akk. (unter, zur Angabe eines mit einer Handlung in Verbindung gebrachten Ereignisses, z.B. inter cenam: u. inter ludendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »während«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630-2631.
befugen

befugen [Georges-1910]

befugen , zu etwas, ius od. ... ... habere, zu etwas, alqd faciendi; auch facere alqd possum: ich bin dazu befugt (berechtigt), haec res ad meum officium pertinet: ich bin nicht dazu befugt (berechtigt). non meum est; haec res nihil ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 359-360.
innecto

innecto [Georges-1913]

... , Aur. Vict.: cornibus arentes ramos, aufbinden, Sil.: innecti cervicibus, umfassen, Tac.: inter se innexi rami ... ... mentem, Sen. poët.: conscientiae alcis innexus, Tac. – 2) verbinden, Hyrcanis innexus per affinitatem, Tac.: separatae sint virtutes aut innexae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »innecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 284.
diadema

diadema [Georges-1913]

diadēma , atis, n. (διάδημα, Binde, insbes.), die blaue, weißdurchwirkte Binde um den Turban (tiara) der Perserkönige; dah. Zeichen der königlichen Würde, das Diadem (rein lat. regium capitis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diadema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2126.
feneror

feneror [Georges-1913]

fēneror (faeneror), ātus sum, ārī (fenus), I) ausleihen ... ... suam pecuniam in provincia, Cic.: pecunias istius extraordinarias grandes suo nomine, Cic.: pecuniam binis centesimis, gegen 24 Prozent, Cic.: bildl., beneficium, eine W ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2717.
Prozent

Prozent [Georges-1910]

Prozent , ein, I) als monatliche Zinsen: centesimae. – zwei, drei, vier Pr., centesimae binae, ternae, quaternae: fünf P., centesimae quinae; quincunces usurae: sechs Pr., fenus semunciarium: zwölf Prozent, fenus unciarium: ein halb Pr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898.
Nisibis

Nisibis [Georges-1913]

Nisibis , Akk. bin, Abl. bī, f. ... ... Provinz Mygdonia in Mesopotamien, j. Ruinen beim heutigen Flecken Nisibin, Plin. 6, 42 (Jan u. Detl. Nesebin). Tac. ann. 15, 5. Amm. 18, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nisibis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1165.
wegsein

wegsein [Georges-1910]

... esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken etc.), nullus sum! perii! – ... ... d.i. sie überstanden haben: defunctum esse alqā re. – darüber bin ich weg, nihil moror. – Wegsein , das, absentia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegsein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
summula

summula [Georges-1913]

summula , ae, f. (Demin. v. summa), ... ... meā quamvis parvulā distractā, sufficiente mcorrasi summulam, Apul. met. 11, 28: bis bina, bis terna quam efficiant summulam quaerito, Arnob. 2, 24: nam calculanda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »summula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2924-2925.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon