Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
dannen, von

dannen, von [Georges-1910]

dannen, von , hinc (von hier, wo ich bin). – instinc (von dort, wo du bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B. von d. gehen, ziehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dannen, von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 555.
Schuhriemen

Schuhriemen [Georges-1910]

Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuhriemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2072.
Jahresfrist

Jahresfrist [Georges-1910]

Jahresfrist , annua dies. – binnen I., annuā die; anno vertente (im Laufe des Jahres); intra ... ... post annum (nach ei nem Jahre, nach Jahresfrist): nicht ganz binnen (innerhalb) I., non toto vertente anno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahresfrist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1396-1397.
passerarius

passerarius [Georges-1913]

passerārius , a, um (passer), zum Sperling gehörig, Sperlings-, ficus = callistruthia (w. s.), *Capit. Albin. 11, 3 (wo die Hdschrn. passarias, weshalb vielleicht richtiger ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »passerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1500.
hermubotane

hermubotane [Georges-1913]

hermūbotanē , ēs, f. (Ἑρμοῦ βοτάνη, Hermeskraut), Bingelkraut, auch hermubasilion gen., Ps. Apul. herb. 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hermubotane«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
zweitausend

zweitausend [Georges-1910]

zweitausend , duo milia. – bina milia (je, jeder od. jedem zweit.; auch zweit. auf einmal, daher bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – im Jahre 2006, anno bis millesimo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweitausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
superilligo

superilligo [Georges-1913]

super-illigo (āvī), ātum, āre, oben anbinden, daraufbinden, Plin. 29, 40 u. 30, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superilligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2940.
unterbinden

unterbinden [Georges-1910]

unterbinden , I) unter etwas befestigen: subligare. – II) durch Binden verschließen: fasciā substringere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterbinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2422.
Doppelsonne

Doppelsonne [Georges-1910]

Doppelsonne , sol geminatus. – soles bini od. duo (zwei Sonnen auf einmal).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppelsonne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1. Pers. εἰμί, ἐμμί ... ... , wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar mit großer Furcht, An . 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
hoffnungslos

hoffnungslos [Georges-1910]

hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine ... ... cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h., omni spe orbatus sum; nulla spes in me reliqua est: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hoffnungslos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1352.
confarreatio

confarreatio [Georges-1913]

cōnfarreātio , ōnis, f. (confarreo), die Konfarreation, die bindendste und heiligste der drei Arten der strengen röm. Ehe, geschlossen mit dem bedeutungsvollen Opfer eines Kuchens aus far (Spelt), vermischt mit mola salsa (wovon auch die neuen Eheleute ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confarreatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
dafür können

dafür können [Georges-1910]

... . – ich kann nichts dafür, d. i. ich bin nicht schuld daran, s. Schuld. – dafür sein; z. B. ich bin dafür, rem probo: ich bin nicht dafür, rem improbo (mißbillige es); dissuadeo (widerrate es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dafür können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 545.
Verwunderung

Verwunderung [Georges-1910]

Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was die Ursache gewesen sei, warum etc., miror, quid ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verwunderung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2559.
alligamentum

alligamentum [Georges-1913]

alligāmentum (adligāmentum), ī, n. (alligo), das Bindemittel, Band, Schol. ad Caes. Germanic. 243. p. 402, 8 E.: übtr., all. consolationis, Augustin. serm. 46, 12: diaboli, Augustin. quaest. in Iud. qu. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alligamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 326.
unbefriedigt

unbefriedigt [Georges-1910]

unbefriedigt , I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. ... ... v. Begierden u. Leidenschaften). – es hat mich etwas unb. gelassen, ich bin bei etwas unb. geblieben, mihi non satisfactum est alqā re: etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefriedigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2374.
δετή

δετή [Pape-1880]

δετή , ἡ , das Bündel , von δέω »binden«, δετός ; Hom . zweimal: Iliad . 11, 554. 17, 663 καιόμεναί τε δεταί, τάς τε τρεῖ ἐσσύμενός περ , ein Löwe flieht vor brennenden Reisig- oder Kien-Bündeln. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δετή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
concordanter

concordanter [Georges-1913]

concordanter , Adv. (concordans v. concordo), einmütig, einstimmig, vestrae sententiae consentire, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 41: ad pontificalem gradum eligi, Ven. Fort. vit. Albin. Andeg. 9, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concordanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1406.
Monatsanfang

Monatsanfang [Georges-1910]

Monatsanfang , mensis initium. Monatsfrist , spatium meustruum. – binnen M., intra mensem vertentem. Monatstag , dies mensis. – monatsweise , singulis mensibus. – Monatszeit , spatium menstruum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monatsanfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
cantheriolus

cantheriolus [Georges-1913]

canthēriolus , ī, m. (Demin. v. cantherius), ein kleines Jochgeländer zum Anbinden der Reben, Col. 11, 3, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantheriolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 965.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon