gleichgültig , nec bonus nec malus. indifferens (weder gut ... ... ... an etc. – ich bin g. gegen etw. od. jmd. od. es ist mir ... ... nicht von Belang): es ist mir etw. nicht g., ich bin gegen etw. nicht g., alqd mihi curae od. ...
gleichbleiben, sich , semper eundem esse (immer derselbe sein, ... ... is sum, qui semper fui (ich bin der, der ich immer gewesen bin, in bezug auf Gesinnung u. Benehmen, von Pers.). – mon ... ... etc.] a se desciscere, se deserere). – aequali tenore esse (von gleicher, unveränderter Haltung sein, ...
... tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue ... ... est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. haud scio od. nescio ...
... lege auf nichts Wert od. Gewicht, ich bin gegen alles gleichgültig (von Gewissen- oder Gedankenlosen, Leichtsinnigen, Gleichgültigen), Sall. Cat. 12, 2; Iug. 41, 9 (aber ... ... Val. Max. – in gleicher Bed., alci nec... quicquam pensi est m. folg. Fragesatz, ...
... getrübt, Val. Flacc.: nubes sole suffecta, gleichs. unterlaufen, durchstrahlt, Sen. B) gleichs. nachfügen, nachwachsen lassen, 1) eig.: ... ... – ββ) pers. = ich bin imstande, ich vermag, nec nos obniti contra ...
... χώρην ὡρέων ἥκουσαν οὐκ ὁμοίως 1, 149, sich ähnlich verhalten, gleiche Jahreszeiten haben, Sp ., wie εὖ ἔχειν ; ohne Zusatz, ... ... ϑ εοῖς γ' ἔχ ϑι στ ος ἥκω , ich komme als, ich bin den Göttern verhaßt, Soph. O. R ...
... ὅτι μέλλετε, εὐϑὺς πράττετε , was ihr vorhabt, thun wollt, thut gleich. – e) bes. steht das partic . absolut, zur Bezeichnung ... ... ἐν ἀνδράσιν ὄλβιος εἶναι , ich sollte od. mochte einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, ...
... .B. vitam transire veluti pecora). – quasi (ungefähr so wie, gleichsam, vergleicht einen Zustand mit einem andern der Weise nach oder stellt ... ... gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine gleiche Wirkung oder einen gleichen Erfolg an etwas Ähnlichem; z.B. amo ...
... gefaßt zu werden, indem es sich als gleichbedeutend mit ἐὰν ξυμβῶ betrachten läßt, als indirecte Frage von ... ... iterat . ausgedrückt werden, sondern müssen für die Zukunft gleicherweise wie für die Gegenwart und die Vergangenheit sämmtlich in den gewöhnl. indicat ... ... im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des ...
... zeitlicher Beziehung = das, was von mehreren gleichartigen Ereignissen etc. zuletzt erfolgt ist [Ggstz. primus], z.B. ... ... mensem die: am l. Januar, pridie Kalendas Februarias. – ich bin der letzte im Kampfe, ultimus conserto proelio excedo (Ggstz. princeps ...
... , nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 ... ... milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. ...
... Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund ... ... cinaedis, Auct. Priap. 46, 2 B. – II) vor Begierde gleichs. krank, eine wahre Leidenschaft habend für usw., ...
... um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. ... ... nach Jenickes Vermutung una animos): mi unanime! Sever. b. Capit. Albin. 7, 6: nulla fuit res parva umquam aequanimis; adde etiam unanimis ...
... Plin.: non ego sum pollucta pago, bin kein Gericht für das Dorf, für gemeine Leute (sagt eine Buhlerin, ... ... sich nicht mit jedermann abgeben will), Plaut.: virgis polluctus, mit Schlägen gleichs. bewirtet od. bedient, Plaut. – II) insbes., als ...
... und ὥςπερ , wie, sowie, gleichwie , so wie auch, eine Vergleichung einleitend, oft bei Hom . ... ... möchtest, so gehe; οὐ τηλίκος εἰμί, ὥςτε σημάντορι πάντα πιϑέσϑαι , ich bin nicht in dem Alter, daß ich gehorchen könnte, um in Allem zu ...
... Präsensbedeutung, ich will , habe Lust, bin Willens, gedenke; bei Hom. c. inf. praes., Od . ... ... . accus ., μέμονεν δ' ὅγε ἶσα ϑεοῖσιν , er erstrebt den Göttern Gleiches, 21, 315; vgl. Eur . δίδυμα μέμονε φρήν , ...
... dep. med . ταμιεύομαι , ich bin ein ταμίας , eine ταμία , Haushalter, Wirthschafter, Verwalter; Ar ... ... . 6, 18, οὐκ ἐστιν ἡμῖν ταμιεύεσϑαι ἐς ὅσον βουλόμεϑα ἄρχειν , gleichsam haushälterisch bestimmen, nach eignem Gutdünken; vgl. Xen. Cyr . 3, ...
ῥυθμίζω , in ein Gleichmaaß, Ebenmaaß bringen, τὰ μέλη , Plut. de mus . oft; ... ... geistig, νηλεῶς ὧδ' ἐῤῥύϑμισμαι Ζηνί , Aesch. Prom . 241, so bin ich behandelt, zugerichtet; bei Soph. Ant . 318, τί δὲ ...
... Ἀμφιγένεια citirt. Wenn wir hier nun gleich noch die beiden Wörter Λακεδαίμονάδε und Σπάρτηνδε aus ... ... μνώοντο ἕκαστος ; hier könne φύγαδε doch nicht gleichbedeutend sein mit εἰς φυγήν; μνώοντο fordere den bloßen accusat . ohne ... ... Acut auf der Sylbe vor dem -δέ als Regel hinstellte, gleich das bei Weitem am Häufigsten von allen vorkommende οἴκαδε ...
... est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., ... ... , qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro