Verwunderung , miratio; admiratio. – voll V., mirabundus: mancherlei Stimmen der V., multus variusque sermo admirantium. – ich bin voller V., was die Ursache gewesen sei, warum etc., miror, quid causae ...
... plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was ... ... das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus ( ... ... B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane. ...
... potis (com u. potis), einer Sache völlig mächtig, in voller Gewalt, in vollem Gebrauche od. Besitze od. ... ... Liv. – mit vorhergeh. Negation vix sum c. animi (bin fast außer mir); ita ...
... mit Vernunft, amare, Plaut.: sane sapio et sentio, ich bin völlig bei Vernunft u. Besinnung, Plaut.: non ego sanius bacchabor Edonis, ... ... cedo sane, Ter. – B) steigernd = ganz, durchaus, vollkommen (s. Peter Exc. VII ...
... in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ... ... , 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = ... ... den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, ...
... 25), gewaltig, gar, ganz völlig, steigernd bei Adjj. u. Advv., seltener bei Verben, ... ... bis auf den letzten Heller, Plaut.: perii ego opp., ich bin völlig verloren, Plaut.: m. Compar., opp. formido cumulatior, Apul. ...
... probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir); ego me ... ... selbst Dank ab). – jmd. zufriedenstellen, alci satisfacere (jmd. befriedigen, völlig, cumulate); alqm placare (jmd. beruhigen). – sich ...
... perspectus. cognitus et perspectus (völlig erkannt). – confessus (eingestanden, außer Zweifel gesetzt. z. B. ... ... sententia (es steht bei mir fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): für au. halten, pro explorato habere. – II) ...
πληθύνω , 1) voll machen, füllen, mehren, vermehren, vergrößern ... ... οὕτως ἐν αὐτῷ ἐπλήϑυνε τὸ πληϑύνειν πρὸς τὸ διακινδυνεύειν , ganz voll sein von dem Gedanken, sich ganz darauf ... ... .; ταύτην ἐπαινεῖν πάντοϑεν πληϑύνομαι , Aesch. Ag . 1343, ich bin voll davon, sie zu preisen; δήμου κρατοῦσα χεὶρ ὅποι πληϑύνεται , ...
... I) reichlich, ansehnlich, bedeutend, im vollen Maße, nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic ... ... begleiten wollen, wie Servilio assentior; et hoc ampl. censeo, und überdies bin ich noch der Meinung, -ist das noch meine Meinung, Cic. ...
... u. bl. persuasum habeo mit Akk. u. Infin. (ich bin zu der Überzeugung gelangt, binüberzeugt); certā fide credo mit folg. ... ... glaubst) gar nicht, wie etc., mirum est, ut etc.: ich bin mehr geneigt zu glauben, daß etc., inclinat animus, ...
... senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu ... ... 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. ...
... στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften ... ... , Tac. hist. 3, 43 in. ( aber Capit. Clod. Albin. 13, 2 Peter armorum sciens prorsus). – m. in ...
... Gell.: furiosus mutusve... morbosi sunt, Massur. Sabin. bei Gell. – b) v. Lebl., ungesund ... ... B) insbes. = παθικός (Gloss. II, 130, 58), voll unnatürlicher Unzucht, Catull. 57, 6: morbosior omnibus cinaedis, Auct. ...
... Cic.: bildl., lapideus sum, ich bin versteinert (vor Entsetzen), Plaut.: lapideo sunt corde multi, haben ein ... ... = sind unbarmherzig, Enn. fr. scen. 139. – II) voller Steine, steinig, campi, ein Landstrich in der Gegend des heutigen ...
... etw. völlig fertig werden, zu Ende kommen, a) = völlig-, gehörig verrichten, -verwalten (gew. im Perf. od. Partiz ... ... ., perfunctus sum, ich habe es überstanden, Cic., od. ich bin fertig, se perfunctos esse, Cic.: m. ab ...
... – umbratilis (in gemächlicher, zurückgezogener Häuslichkeit vollbracht, z. B. vita). – ein b. Gefühl, b. ... ... est (ich befinde mich wohl); hilaritate delector. hilare vivo (ich bin heiter und vergnügt). – Behaglichkeit , voluptas (behaglicher Zustand). – ...
mißvergnügt , indignabundus (voll Unwillens). – morosus (mürrisch). – stomachosus (ärgerlich, voll Verdruß). – tristis (finster). – über etw. m., alci ... ... persönliche Feinde des Fürsten). – mißv. sein, auch stomachari: ich bin über etwas, über mich selbst ...
... .: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: ... ... me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, ...
... ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr ... ... Sinn, der ohne ἄν. ὅκως τάχιστα διαφϑαρείη , vollständig ausgedrückt sein würde. Es finden sich Stellen, in denen drei Auffassungen möglich ... ... ist so schroff, daß es nicht gelang, ihn für die Dauer und in vollem Umfange zum aussagenden Modus umzubilden. Homer hat ihn als ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro