... , Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ... ... dimisit in gremium, Suet. C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) ...
... quid? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), ... ... gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die Weise eines ebenfalls schon gestalteten). ...
ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer ... ... perfect . εἴωθα , ich bin gewohnt, ich pflege , cum infin ., Ionisch ἔωϑα . Dies ... ... Rep . I, 337 a; ἐν τῷ εἰωϑότι τρόπῳ , in gewohnter Weise, Apol . 27 ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . ... ... daß nicht, d. i. nothwendiger Weise, Xen. An . 2, 4, 3; vgl. οὐ γὰρ ... ... wie Xen . καὶ ἐνϑάδ' εἰμὶ σὺν πολλῷ φόβῳ διάγων , ich bin hier, u. zwar ...
... folgende Verbindungen: οὐκ ἔσϑ' ὅπως , es geht auf keine Weise, es ist durchaus unmöglich ; οὐκ ἔσϑ' ὅπως λέξαιμι , ... ... vollständig οὕτως ὅπως ἥδιστα , Trach . 329, auf eine so angenehme Weise, wie die allerangenehmste ist; auch ὅπως τάχιστα ...
... , lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich ... ... Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter ...
... actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi ... ... laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten ...
... . O . 210. Auch = auf diese Weise, τῇπερ τελευτήσεσϑαι ἔμελλεν , so sollte es vollendet werden, Od ... ... Achilleus, 21, 317. Manche fassen bei Hom. das Wort überall in dieser Weise auf und sprechen dem Hom. den att. Gebrauch des ... ... ἐγὼ αἴτιος τὸ σὲ ἀποκρί. νασϑαι , wahrscheinlich bin ich schuld, daß du antwortest, Lach . 190 ...
... gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ... ... modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus ...
... turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4). Besondere Beziehungen ... ... , es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das ) ...
... , furtum (auch literarische). – Diebin , für. – diebisch , furax. – in d. ... ... furtim (nach Art der Diebe). – furto. furaciter (auf diebische Weise). – Diebsbande , fures (Diebe). – furunculi (elende ...
... , das Verhalten, die Maßregel, Methode, Weise, der Plan, obj. = das Verhältnis, die Beschaffenheit, Natur, Art und Weise, Einrichtung, α) subj.: ita fiet, ut tua ista ...
... com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione ... ... Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. ...
... λανθάνω) m. einem Partiz. (s. Weißenb. Liv. 2, 19, 7; 10, 14, 6. Heräus ... ... er sich, Nep.: id me fefellit, ich habe mich darin getäuscht (bin betrogen), Cic.: quod me non fefellit, worin ich mich nicht ...
... quanto prius potiusque est Philippum nobis coniungere quam hos, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 36, 7, 6). – prius est m. folg ... ... primus, Fronto: quia sum apud te primus, bei dir Hahn im Korbe bin, Ter.: homines primi, die angesehensten Männer, Cic ...
... Stelle ist das Subject zu διοϊστεύσειας nicht Odysseus, sondern nach Homerischer Weise eine fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν ... ... im Griechischen nur das Verbum ἐϑέλειν gelten, ἐϑέλω πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt ...
... temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. ... ... animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die ...
... videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. für eine ... ... Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) ...
... sum, a) (v. Pers.u. Lebl.) = ich bin nicht, -nicht mehr, -noch nicht (vorhanden), existiere nicht (noch ... ... = perditae, Plin. – b) (v. Pers.) = ich bin verloren, es ist ganz aus mit mir (s ...
... eben so, wenn es von einem freistehend nachweisbaren Βέμβιν, ινος herkomntt; kommt es aber von einem freistehend nachweisbaren Βεμβίν, ῖνος her, so muß Βεμβῖνάδε betont werden. Läßt ... ... zweifelhaft galten den Alexandrinern φύγαδε und (merkwürdiger Weise) ἅλαδε ; man las ἅλαδε und ἅλα ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro