... von da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex quo te cognovimus, Paul. Nol. ep. 6, 2.
anadēma , atis, n. (ἀνάδημα), das Haarband, Kopfband, die einfache Kopfbinde der Frauen, neben mitra (w.s.) b. Lucr. 4, ...
ἀνά-δειγμα , τό , 1) Bild zum ... ... , nach Hesych . im Theater gebraucht. – 2) nach Hesych . eine Halsbinde der Ausrufer, s. φορβειά , Ep. ad . 313 c ( ...
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im ... ... wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis, n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt ...
corsa , ae, f. (κόρση), der äußerste Streifen an Türeinfassungen, die Binde, Vitr. 4, 6, 3 sq.
... omnium rerum). – der Fluß wird durch Zuflüsse anderer größer, fluvius incursu aliorum fit grandior; fluvius alienis subinde aquis fit amplior. – es war ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: ...
... 2) die Halfter, mit der das Pferd an die Krippe gebunden wird, wenn es fressen soll, Arist. pol . 7, 2, Luc. asin . 51. – 3) eine lederne Binde, die wie eine Halfter um die Lippen und Backen der Flötenspieler gelegt ...
... die Kopfbinde ; bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit ver hüllen ... ... κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο δῖα ϑεάων Il . 14, 184; ἄντα παρειάων σχομένη λιπαρὰ κρήδεμνα , von der Penelope, Od ...
... u. Ierem 2, 32. – d) die Kopfbinde, das Diadem (ein schmales Band zum Zusammenfassen ... ... Haare), Sen. u. Suet.: fascia purpurae ac conchylii, eine Kopfbinde aus Purpur u. Perlen, Suet. – ...
... , bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine Wollbinde, die vermittels der vitta um die Stirn befestigt wurde, ... ... Opfertieren um den Kopf gewunden, Verg., Liv. u.a.: u. an den Türpfosten der Tempel u. heiligen Gebäude (s. ...
... I) das Band, die Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, ... ... Ser. Samm. – B) als t.t. der Baukunst, an den Säulen, ein hervorragendes Glied, das ...
... Faden übh., a) der Faden an der Spindel, stamina ducere od. torquere, spinnen, Ov.: ... ... zu langes Leben, Iuven. – b) von Fäden anderer Art, wie der gestrickten Netze, Plin.: ...
... unterbringen = zuführen, zutragen, darreichen, herbeischaffen, liefern, an die Hand geben, 1) eig.: alci tela, Verg.: ... ... ad manum sumministrabit, Quint. – mit folg. indir. Fragesatz, ego subinde suggeram quae vendatis, Liv. 10, 17, 6. – absol., ...
... den Saturnalien; einer war Flamen, der mit dem Magister das Opfer vollzog. An den Iden des Mai hielten sie, das Haupt mit einem Kranze von Ähren (corona spicea) u. einer weißen Binde (vitta alba) geschmückt, capite velato ... ... Varr. LL. 5, 85. Fulgent. expos serm. antiqu. no. 9. p. 172 M.: ...
anrücken , I) v. tr. etwas an ... ... ad muros exercitum admovere: es rücken immer frische Truppen an, recentes subinde succedunt milites: den Feind rasch a. sehen, citatum (hostium) ... ... nahe sein). – adventare (gleichs. mit starken Schritten heranrücken). – Anrücken , das, accessus. ...
... 123 b, erkl. durch Xen. An . l, 4, 9 κῶμαι Παρυσάτιδος ἦσαν εἰς ζώνην ... ... .; im med . von Frauen, μούνῳ ένὶ ζώναν ἀνέρι λυσαμένα Ep. ad . 649 (VII, 324); auch von Gebärenden, ... ... er machte es sich bequem, machte Halt u. ruhte aus; vgl. ἀναλύσασϑαι ζώνην Callim. Del . ...
... darauf, daß ihnen die nötige Achtung erwiesen wurde (animadvertebant) u. vollzogen an von diesen Magistraten Verurteilten die Strafen (das Auspeitschen mit Ruten, wobei die Verurteilten mit den Händen u. Füßen an einen Pfahl gebunden wurden, das Hängen u. Köpfen), Cic. ...
... viele Falten gelegte) Falbel an der tunica einer röm. Dame, Hor. sat. 1, 2 ... ... am. 2, 600. – II) übtr.: A) eine Binde, um Hände und Füße zu binden, Petron. 20, 3 ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro