ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... . gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – idem ...
Angebinde , munus. – ein kleines A., munusculum. – ein A. zum Geburtstag, s. Geburtstagsgeschenk.
Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis, n. ... ... wollene K. der Priester). – mitra. mitella (die haubenförmige Kopfbinde der Asiaten mit Backenstücken und unter dem K. zugebunden: dah. »mit einer K.«, mitratus.
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im ... ... um das Haupt zu befestigen: der eine solche B. trägt, vittatus). – velamentum (heilige B., ... ... um das Haupt, als Zeichen der königl. Würde). – strophium (Busenbinde). – den Arm in wollene Binden gewickelt ...
... m. (verwandt mit καρπός), eine Binde um die Vorderhand, eine Armbinde, zu mediz. Gebrauch (in ein wollenes Tuch eingeschlagene Heilmittel), Suet. Galb. 3, 1 ( ... ... ). – Dav. galbiēnsis (calbiēnsis), mit einer Armbinde beschenkt (belohnt), Corp. ...
ταινιόω , mit einem Bande, einer Binde binden, bes. mit einer Kopfbinde schmücken; Ar. Ran . 393, im me, l., ταινιώσασϑαι , Eccl . 1032; Thuc . 4, 121; Xen. Hell . 5, l, ...
... (sowie, sobald als, steht von einem Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist, z.B. Messanam ut quisque nostrûm ... ... populo agi non est fas: Antonius hatte einen unglaublichen Einfluß, wenn eine Vermutung in Anregung gebracht, ein Verdacht ...
... Kopf gelegte, bald turbanartig gewundene, weiße u. scharlachrote Binde aus Wolle, eine Wollbinde, die vermittels der vitta um ... ... . – Der mit der infula Geschmückte flößte eine gewisse heilige Scheu ein: dah. hae litterae ...
... I) das Band, die Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, Enn ... ... t.t. der Baukunst, an den Säulen, ein hervorragendes Glied, das Band, der ...
fōcāle , is, n. ( statt faucale, von faux), ein Halstuch, eine Halsbinde, bis über das Kinn heraufgezogen, urspr. nur von Kranken od. ...
1. wollen , von Wolle bereitet, laneus (z.B. fascia, vitta: u. vestis, vestimentum). – einen w. Faden spinnen, filum ex lana torquere – mit einer w. Binde umwickeln, lanā obvolvere: w. Kleider tragen, lanis vestiri.
lānoculus , ī, m. (lana u. oculus), Wollauge, scherzh. v. dem, der einen Augenfehler durch eine wollene Binde bedeckt, Paul. ex Fest. 118, 9.
diadēmātus , a, um (diadema), mit einer Kopfbinde, einem Diadem geschmückt, Apollo, Plin. 34, 79: statua, Suet. Tib. 2 ed. Roth.
dracontārium , iī, n. (draco), eine Kopfbinde, die so gedreht war, daß sie den Windungen einer Schlange ähnelte oder vielleicht zwei verschlungene Schlangen darstellte, Tert. de cor. mil. 16.
rebrachiātōrium , iī, n. (re u. brachium), ein Streifen od. eine Binde aus Wollfäden, mit der die Mönche das Gewand aufgürteten, Cassian. coenob. inst. 1, 6.
... στρόφιον , τό , dim . von στρόφος , eine kleine Binde, ein Band, das Frauen u. Mädchen um den Kopf u. ... ... , Ar . bei Clem. Al . = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . ...
ταινι-ώδης , ες , von der Art, Gestalt eines Bandes, einer Binde, eines Streifens, ξύλα , Theophr . S. ταινία .
στεμματίας , ὁ , der mit einem Kranze oder einer Hauptbinde Versehene, Paus . 3, 20.
... (das Schlußteilchen, die Schlußpartie eines Redestücks, z.B. eines Satzes, Briefes etc; u. als ... ... gütlichen Vergleich, z.B. einen Streit): einen (unterbrochenen) Satz zu E. bringen, sententiam explere. – einer Sache ein Ende machen , finire alqd; alcis ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro