Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀξυ-θρήνητος

ὀξυ-θρήνητος [Pape-1880]

ὀξυ-θρήνητος , laut, bitterlich beweint, Schol. Aesch. Spt . 326.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀξυ-θρήνητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 352.
πικρό-φυλλος

πικρό-φυλλος [Pape-1880]

πικρό-φυλλος , mit bittern Blättern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρό-φυλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 615.
ἐπι-πικραίνω

ἐπι-πικραίνω [Pape-1880]

ἐπι-πικραίνω , noch bitterer machen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πικραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 969.
παρα-κλητεύω

παρα-κλητεύω [Pape-1880]

παρα-κλητεύω , Fürbitter sein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κλητεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 483.
πικρο-θάνατος

πικρο-θάνατος [Pape-1880]

πικρο-θάνατος , mit einem bittern Tode, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πικρο-θάνατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 614.
παρα-πικραίνω

παρα-πικραίνω [Pape-1880]

παρα-πικραίνω , erbittern, LXX. u. N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πικραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
παρα-δρῑμύττω

παρα-δρῑμύττω [Pape-1880]

παρα-δρῑμύττω , dabei erbittern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-δρῑμύττω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 477.
προς-παρ-οξύνω

προς-παρ-οξύνω [Pape-1880]

προς-παρ-οξύνω , noch dazu schärfen, anreizen, erbittern, Plut. Alex . 52 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-παρ-οξύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 776.
ἐμ-πικραίνομαι

ἐμ-πικραίνομαι [Pape-1880]

ἐμ-πικραίνομαι , erbittert sein, τινί; auf Jemanden, Her . 5, 62 u. 80., wie D. Cass . 47, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πικραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 812.
παρα-πικρασμός

παρα-πικρασμός [Pape-1880]

παρα-πικρασμός , ὁ , Erbitterung, LXX, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-πικρασμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 493.
προς-εμ-πικραίνομαι

προς-εμ-πικραίνομαι [Pape-1880]

προς-εμ-πικραίνομαι , noch dazu erbittert od. aufgebracht werden, in Zorn gerathen gegen Einen, τινί; ὡς οἱ Πέρσαι παϑόντες προςεμπικρανέεσϑαι ἔμελλον τοῖσι Σαμίοισι , Her . 3, 146, zw. Lesart; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εμ-πικραίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 759.
acerbus

acerbus [Georges-1913]

... acerbissimae impiorum poenae, Cic. – β) v.d. Rede, bitter, hart, kränkend, gehässig, linguae acerbae et immodice liberae fuit, Liv.: minaces et acerbae litterae, Cic.: litterae acerbissimae, bitterböser Br., Cic.: acerbum et breve scriptum, ... ... . – γ) v. Zuständen, herb, bitter, empfindlich, kränkend, schmerzlich, peinlich, betrübend, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75-76.
Haß

Haß [Georges-1910]

... . erga alqm suscipere: einen glühenden (bittern) H. auf jmd. werfen, alcis odio ardere coepisse: H. ... ... odium in alqm habere od. gerere; alci invidere: alle hegen den bittersten Haß gegen ihn, omnium in eum odia ardent: H. sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
böse

böse [Georges-1910]

... schlimme), tristis (traurige), acerbus (bittere, unangenehme): ein b. Bezahler. malum od. lentum (ein ... ... alqm irritare (zum Zorn reizen, z. B. canem), exacerbare (erbittern): b. (zornig, entrüstet) werden, -sein, s. zornig (werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »böse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506-507.
asper

asper [Georges-1913]

... Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper ... ... Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621-622.
beißen

beißen [Georges-1910]

... , wie Essig etc.). – amarus (durch seine Bitterkeit beißend, v. Pfeffer; übtr. vom Redner). – aculeatus (uneig., spitzig, kränkend). – acerbus (uneig., bitter; beide von Worten u. dgl.). – dicax (beißend, witzig, ... ... Beißende des Witzes, acerbitas salis. – Adv. acerbe (uneig., bitter, z. B. dicere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 390-391.
exulcero

exulcero [Georges-1913]

... , exulcerant, Cic.: dolorem alcis, Plin. ep.: vestram gratiam, verbittern (Ggstz. conciliare), Cic.: res ab ipso rege clam exulceratae, in ein schlimmes Geleise gebracht, Cic. – 3) aufbringen, erbittern, ut in exulcerato animo facile fictum crimen insideret, Cic.: ira ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exulcero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2643-2644.
acerbitas

acerbitas [Georges-1913]

... – II) übtr.: 1) die Bitterkeit, Härte, (gehässige) Strenge, ... ... , Cic. – 2) das Herbe, die Bitterkeit eines Gefühls, eines Erlebnisses, die Drangsal, das herbe Ungemach, bittere Mißgeschick, summi luctus mei, Cic.: temporis Sullani, Cic.: nec ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
Archilochus

Archilochus [Georges-1913]

... archilochisch, metrum, Gramm.: u. appellat. = beißend, bitter, edictum (Bibuli), ein im Tone des Archilochus gehaltenes Edikt, ... ... 2, 20, 6: Archilochia in illum edicta Bibuli, mit ihrer archilochischen Bitterkeit, Cic. ad Att. 2, 21, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Archilochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
πεύκη

πεύκη [Pape-1880]

πεύκη , ἡ , die Fichte , Föhre, ... ... p. 17 macht wahrscheinlich, daß der Grundbegriff von πεύκη nicht der der Bitterkeit sei, sondern der Spitze, nicht der bittere Pechbaum, sondern der Stechbaum, von der Wurzel ΠΥΚ , dem latein. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεύκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon