palpātio , ōnis, f. (palpo), I) das Betasten ... ... 14. – II) das Streicheln, die Liebkosung, blanditiae et palp., Cypr. epist. 33, 2: mollis palp. verborum, Cassian. ...
vernīlis , e (verna), I) sklavisch, Ps. Quint ... ... decl. 9, 12. – II) meton.: a) plump, blanditiae, Tac. hist. 2, 59. – b) v. gemeinem Witze, ...
zutulich , officiosus (gefällig). – blandus (sich einschmeichelnd durch Gefälligkeiten etc.). – z. Wesen, blanditiae.
liebkosend , blandus. – Liebkosungen , blanditiae. blandimenta. – blandae voces (liebkosende Worte). – jmd. mit L. überhäufen, totum alqm amplexari: etwas durch L. zu erhalten suchen von jmd., alci eblandiri alqd.
tabernārius , a, um (taberna), zu den Buden gehörig, ... ... (a), 11. Diom. 489, 15; 490, 14 u. 16: blanditiae, gemeine, wie sie von Buhldirnen in Schenken gemacht werden, Apul. apol ...
erdenkliche , jeder od. aller, quicumque od. quisquis cogitari ... ... od. fingi aut excogitari potest, z.B. alle e. Schmeicheleien, blanditiae omnes, quaecumque fingi possunt: jeder e. Frevel, quicquid concipitur nefas: ...
Schmeichelei , adulatio (das Schwänzeln, das höfische ... ... (die Sch., die jmdm. in allem Recht gibt, ihn flattiert). – blanditiae (glatte, süße Worte, Liebkosungen); verb. blanditiae et assentationes. – blandimentum (Liebkosungsmittel, durch das man jmd. zu gewinnen ...
Einschmeicheln , das, blanditiae (Schmeicheleien). – einschmeichelnd , blandus (v. Pers. u. Lebl ... ... , verba, auch gegen jmd., alci). Einschmeich[e]lung , die, blanditiae (Schmeicheleien).
Schmeichelwort , verbum blandum; vox blanda. – Schmeichelworte, auch oratio blanda; blanditiae.
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: jene Rede des Kato, illud Catonis ...
migro , āvī, ātum, āre, (zu griech. ἀμείβω, ... ... gewichen, Val. Max.: amicitiae, cuius in locum migraverunt (traten) assentationes, blanditiae etc., Plin. ep. – 2) insbes.: a) zu etw. ...
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... vitae iucunditates: seine Genüsse, deliciae: der lockende G. des Augenblicks, blanditiae praesentium voluptatum. – G. haben von etwas, alqā re frui. fructum ...
taceo , tacuī, tacitum, ēre ( gotisch ahan, ... ... Verg.: plectra dolore tacent, Ov.: oculi tacuere tui, Ov.: bildl., blanditiae taceant, Ov.: tacere indolem Romanam, zeige sich nicht mehr, Liv. ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... unmanierlich, den Anstand verletzend). – inconditus (nicht gehörig eingerichtet, z.B. blanditiae, motus). – incompositus (nicht gehörig geordnet, z.B. von der Rede ...
minae , ārum, f. (mit *mineo verwandt), I ... ... , 6, 2. – II) übtr., Drohungen (Ggstz. blanditiae), minarum verba plena, Hor.: m. subj. Genet., tantae fortunae minae ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... übtr.: A) flüchtig, vergänglich, nur augenblicklich, anni, Hor.: blanditiae, Plin. ep.: haec omnia brevia, fugacia, caduca existima, Cic.: bona ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... communibus locis, Cic. Acad. 2, 80. – m. Genet., desine blanditiae, Caecil. com. 66: desine tandem mollium querelarum, Hor. carm. 2, ...
höflich , humanus (gebildet u. gesittet im Benehmen u. von ... ... , humanitas (gebildetes u. gesittetes Benehmen). – urbanitas (Artigkeit). – blanditiae (einschmeichelndes Wesen, Schmeicheleien). – officium (Höflichkeitsbezeigung).
dēfōrmis , is, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... , erniedrigend, entehrend, schimpflich, beschimpfend (Ggstz. pulcher, honorificus, honestus), blanditiae, Quint.: convicia, Quint.: ira, def. malum, Ov.: lucra, Suet.: ...
imāginor , ātus sum, ārī (imago), sich etwas in ein Bild bringen, in der Seele vergegenwärtigen, sich ausmalen, ... ... 5, 5, 5. – / Partiz. Perf. passiv, imaginatae illae blanditiae, Augustin. solil. 1, 14, 25.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro