blutig , cruentus (eig. u. uneig.). – cruentatus (mit Blut befleckt). – sanguine od. cruore respersus (mit Blut bespritzt). – sanguine oblĭtus (mit Blut beschmiert). – sanguineus (aus Blut bestehend, wie Regen etc.). – ...
unblutig , incruentus. – einen ganz unb. Sieg erlangen, potiri victoriā sine ullo vulnere.
kaltblütig , impavidus. intrepidus (unerschrocken). – fortis (alle Gefahr verachtend). ... ... im guten Sinne). – lentus (unempfindlich, ohne Teilnahme, gleichgültig, kaltblütig im üblen Sinne, auch in der Liebe). – Adv. impavide. ...
vollblütig , multo sanguine gravis.
Kaltblütigkeit , animus impavidus, intrepidus. animus fortis (im guten Sinne). – lentitudo. pectus lentum (im üblen Sinne).
sanguilentus , a, um (sanguis), blutig, urina, Scrib. Larg. – neutr. pl. subst., sanguilenta (blutige Teile) reicere, Scrib. Larg. 143, 182 u. 186.
αἱματ-ωπός , blutig blickend, κόραι , die Erinnyen, Eur. Or . 246; übh. blutig, δεργμάτων διαφϑοραί , der Augen blutiger Verlust, Phoen . 870; vgl. Herc. Fur . 928 (wo ...
ὑπερ-αιμόω , überblütig, d. i. vollblütig sein, Xen. Equit . 4, 2.
πολυ-αίμων , vollblütig, blutig, Aesch. Suppl . 820.
wund , saucius (blutig verletzt). – attrītus (durch Reiben entzündet, wund gerieben, z.B. Schenkel, femina). – ulcerosus (voller eiternder Wunden). – wund geriebene Glieder, attritae partes; attrita, ōrum, n. pl. : ein w. Fleck ...
Saft , sucus (im allg.; auch bildl., Kraft und Fülle ... ... gewisser Gewächse, der Schnecken, giftiger S. der Schlangen). – sanies (eig. blutiger Eiter; dann übtr. der S. der Spinne, Purpurschnecke, Olive). – in ...
... altind. krūrá-ḥ, wund, roh, blutig; vgl. griech. κρέας, Fleisch und ahd. [h]rō, ... ... Tac. – zur Bezeichnung des Blutvergießens, Mordes, cr. Cinnanus, die blutigen Zeiten, Cic.: lupus cupidus cruoris, Ov.: castus a cruore civili ...
Fehde , inimicitiae (Mißhelligkeiten, Feindschaft). – rixa (Hader bis zu Tätlichkeiten). – bellum (offene F., Krieg). – blutige F., sanguis (s. Sall. Iug. 14, 9). – ...
saucio , āvī, ātum, āre (saucius), ... ... .: se, Mela: alqm virgis, Plaut. od. plagis, jmd. blutig hauen, Auct. b. Alex.: alqm telis, Cic.: genas ungue, blutig kratzen, Ov.: radices, Plin. – b) insbes., jmdm. ...
ritzen , scarifare (aufschlitzen, damit Blut herauskomme, z.B. ... ... leviter vulnerare (leicht verwunden). – scindere (schlitzen, von Dornen etc.). – blutig r., sauciare: jmd. mit einer Nadel r., alqm acupungere.
... bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. ... ... im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od ...
Bellōna , ae, f. (bellum; alt [v. duellum] ... ... Bellona, d.i. die »Kriegsgöttin«, Begleiterin des Mars, mit blutiger Geißel bewaffnet, Verg. Aen. 8, 703 u.a. – In ...
cruentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (cruentus), blutig, grausam, Iustin. 23, 2, 7 u. 39, 3, 8: Compar., Sen. de ben. 5, 16, 5. Flor. 3, 19, 2; ...
... eig.: a) übh., blutig = mit Blut befleckt od. bespritzt, ... ... Tac.: cos (durch die damit zu neuem Gebrauche geschärften blutigen Geschosse), Hor. – cr. hostis, der blutbespritzte, Hor. ... ... .: Adon cruentus cecĭdit olim, Varro fr. – b) prägn., blutig = mit Verwundung, mit ...
Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. ... ... hier uneig.). – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta, n. pl. (übh.); cruor (Blutvergießen, ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro