Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bord

Bord [Georges-1910]

Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes., der Rand ... ... an B. nehmen, in navem imponere, auch bl. imponere (an Bord bringen, eine Sache); tollere navi od. in navem u. bl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bord«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
Bora

Bora [Georges-1913]

Bora , ae, m., ein Berg in Mazedonien, j. Nitje od. Vitzi, Liv. 45, 19. § 8 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Borg

Borg [Georges-1910]

Borg; auf Borg nehmen etc., s. borgen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Borg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504-505.
arbor

arbor [Georges-1913]

... Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, Amm.: Iovis, Eiche, Ov ... ... Palladis, Ölbaum, Ov. – arbor novella et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor ... ... ICt.: ictu fulminis deustis armamentis et arbore et antemnā, ICt.: pendentes arbore nautae, Sil.: arbores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arbor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 537-538.
albor

albor [Georges-1913]

albor , ōris, m. (albus), a) das Weiß = ... ... , Pallad. 11, 14, 9. Apic. 1, 6: Plur., ovi albores, Cael. Aur. acut. 2, 37, 199. – β) = albugo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »albor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
boria

boria [Georges-1913]

borīa , ae, f. (βόρειος, nördlich), eine Art Jaspis, Plin. 37, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
borgen

borgen [Georges-1910]

borgen , I) etwas von jmd. borgen, a) ein Darlehn, das ... ... (z. B. domum). – b) eine Sache borgen (auf Borg nehmen, kaufen), α) = nicht bar bezahlen: emere ... ... a sole). – II) jmdm. etw. borgen, a) Dinge, die wiedererstattet werden: mu tuum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »borgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
boreas

boreas [Georges-1913]

boreās , ae, m. (βορέας ... ... 119), dann übh. der Nordwind, ventus boreas, Nep.: boreae frigus, Verg.: bor. gelidus, Ov., saevus, Catull.: saeviente boreā, Liv. – meton., der Norden, Hor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
baubor

baubor [Georges-1913]

baubor , ārī u. baubo , āre (onomatop., vgl. griech. βαύ βαύ, Hundegebell), bellen, Lucr. 5, 1071. Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Vgl. Gloss. II, 28, 45 baubantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baubor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 796.
boreus

boreus [Georges-1913]

borēus , a, um (βόρειο&# ... ... 8, 41 M. (Riese boreae sub axe): b. Scytha, Oros. 6, 21, 12. – Von Spätern bŏrĕŭs gemessen, Prisc, perieg. 271 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Borgen [2]

Borgen [2] [Georges-1910]

Borgen , das, mutuatio (das Leihen von jmd.). – Borgen macht Sorgen, aeris alieni comes est miseria (Plin. nat. hist. 7, 119).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Borgen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
aborto

aborto [Georges-1913]

aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aborto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
abortus

abortus [Georges-1913]

abortus , ūs, m. (aborior), die Frühgeburt, Fehlgeburt, ... ... tun, zu früh gebären, abortieren, Plin. ep.: dass. abortum pati, Plin. – ... ... Frühgeburt = das zu früh Geborene, abortus non exeuntes, Plin. 24, 22. – übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24-25.
allabor

allabor [Georges-1913]

al-lābor (ad-lābor), lāpsus sum, lābī, unbemerkt od. in sanfter Bewegung wohin gelangen, -fliegen, -fließen, -schlüpfen, angues duo ex occulto allapsi, Liv.: umor allapsus extrinsecus, Cic. de div. 2, 58: mare crescenti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allabor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 321.
aborior

aborior [Georges-1913]

ab-orior , ortus sum, īrī, I) vergehen, untergehen ... ... . Gell. 12, 1, 8. Arnob. 3, 10: so auch aborsus venter (Leibesfrucht), Paul. sent. 4, 9, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aborior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
abortio [2]

abortio [2] [Georges-1913]

2. abortio , ōnis, f. (aborior), das zu frühe Gebären, Abortieren, abortioni operam dare, Plaut.: merces abortionis, Cic.: Plur., Lact. de opif. dei 12, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
borinus

borinus [Georges-1913]

borīnus , a, um, vom Nordwinde, des Nordwindes, Licent. carm. 57 (bei Augustin. ep. 26, 4). Poët. Lat. min. ed. Wernsd. 4, 2. p. 527.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »borinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
abortum

abortum [Georges-1913]

abortum , ī, n. (aborior), die Fehlgeburt, Ulp. dig. 29, 2, 30. § 4; vgl. Paul. ex Fest. 29, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abortum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
aborsus [2]

aborsus [2] [Georges-1913]

2. aborsus , ūs, m. (aborior) = abortus, Tert. de fug. 9 extr. Apul. de med. 113, 2 lemm.; vgl. Non. 448, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aborsus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
boricus

boricus [Georges-1913]

boricus , a, um (boreas), nördlich, Oceanus, Prisc. part. XII vers. Aen. 508, 6 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »boricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 854.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon