Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Brauch

Brauch [Georges-1910]

Brauch , s. Gebrauch, Sitte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Gebrauch

Gebrauch [Georges-1910]

Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu ... ... usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 996-997.
brauchen

brauchen [Georges-1910]

brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = bedürfen, ... ... Lateinischen bl. durch das bestimmte Tempus des im Deutschen bei »brauchen« im Infin. stehenden Verbums übersetzt, z. B. ich brauche nicht zu befürchten, daß etc., non vereor, ne etc.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Mißbrauch

Mißbrauch [Georges-1910]

Mißbrauch , I) das nicht rechte Gebrauchen oder Gebrauchtwerden einer Sache: vitium od. culpa male utentium ( ... ... Verkehrtheit der Gebrauchenden). – M. mit etwas treiben, s. mißbrauchen (eine Sache): durch M. Schaden bringen, vitio od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1680.
brauchbar

brauchbar [Georges-1910]

brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). – bonus (gut, bequem etc.). – sufficiens ministerio (hinlänglich geeignet für den Dienst, z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
gebraucht

gebraucht [Georges-1910]

gebraucht , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebraucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
Verbrauch

Verbrauch [Georges-1910]

Verbrauch , consumptio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

gebrauchen , etwas, uti alqā re, zu etwas, ... ... in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse ... ... »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
Nießbrauch

Nießbrauch [Georges-1910]

Nießbrauch , usura; usus fructus; usus et fructus; usus fructusque. – etw. zum N. erhalten, utendum alqd accipere: jmdm. den N. verstatten, usum fructum alci dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nießbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1800.
Hausbrauch

Hausbrauch [Georges-1910]

Hausbrauch , usus od. mos domesticus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Weltbrauch

Weltbrauch [Georges-1910]

Weltbrauch , mos hominum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltbrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
mißbrauchen

mißbrauchen [Georges-1910]

mißbrauchen , eine Sache, alqā re perverse uti, abuti ... ... – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. machen, z.B. eā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißbrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1680-1681.
unbrauchbar

unbrauchbar [Georges-1910]

unbrauchbar , inutilis, zu etwas, ad alqd. – ein unbrauchbares Schiff, navis ad navigandum inutilis: ein unb. Rekrut, homo ad ... ... unb. machen, inutilem facere (z.B. legem). – Unbrauchbarkeit , inutilitas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbrauchbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382.
verbrauchen

verbrauchen [Georges-1910]

verbrauchen , abuti alqā re (z.B. re patriā: u. omni tempore). – absumere (für sich wegnehmen u. aufzehren). – consumere (aufbrauchen). – völlig v., consumere et exhaurire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2463.
aufbrauchen

aufbrauchen [Georges-1910]

aufbrauchen , absumere (wegbrauchen). – consumere (verbrauchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufbrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 189-190.
gebräuchlich

gebräuchlich [Georges-1910]

gebräuchlich , usitatus. – usu od. ... ... – g. werden, g. machen,). »in Gebrauch kommen, bringen« unter »Gebrauch no. I«: g. sein, s. »im Gebrauch sein« unter »Gebrauch no. I«: es ist g., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
Opfergebrauch

Opfergebrauch [Georges-1910]

Opfergebrauch , disciplina sacrificandi (als Lehrgebäude der Priester). – einzelner, ritus sacrificantium (z.B. sol lemnes). – Opfergefäß , vas sacrum. – Opfergerät , a) kollektiv: rei divinae apparatus; sacrificii od. sacri apparatus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Opfergebrauch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1835.
mißbräuchlich

mißbräuchlich [Georges-1910]

mißbräuchlich , durch die Advv. perverse (verkehrt), immodice od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice (über das rechte Maß hinaus, übertrieben) od. contra morem (gegen das Herkommen) od. contra ius fasque (gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißbräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1681.
Brauchbarkeit

Brauchbarkeit [Georges-1910]

Brauchbarkeit , utilitas; usus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brauchbarkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
ungebräuchlich

ungebräuchlich [Georges-1910]

ungebräuchlich , inusitatus. – non tritus (nicht gang und gäbe). – ... ... werden, in usu esse oder versari desisse (aufgehört haben in Gebrauch zu sein); exolescere. obsolescere (veralten, auch v. Wörtern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebräuchlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392-2393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon