Braue , die, supercilium.
Brauer , coctor.
brauen , coquere. – Brauen , das, coctura.
Augenbraue , supercilium.
... Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: ... ... ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der ...
... Braue , ό ist also bloßer Vorschlag), – 1) die Augenbraue ; gew. im plur.; κυανέῃσιν ἐπ' ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων , Il . 1, 528, öfter, mit den Augenbrauen winken, als Zeichen der Bejahung, auch des Befehls (vgl. νεύω ...
dēfrutum , ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. prod, Brühe, briuwan, brauen), der (nach Col. 12, 20, 2 u. 21, 1 bis zum dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte ...
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκί ... ... und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- u. Augenbrauen-) Haare, Th. Prisc. 1, 6. – Plur. alopeciae ...
ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere ... ... excludere od. excudere. – II) übtr., coquere. concoquere (gleichs. brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. ...
Leucophrȳna , ae, f. (λευκοφρύνη, mit weißen Augenbrauen), Beiname der Diana bei den kleinasiatischen Magnesiern, Tac. ann. 3, 62. Arnob. 6, 6.
intercilium , iī, n. (inter u. cilium) = μεσόφρυον, der Zwischenraum zwischen den Augenbrauen, Gloss. II, 368, 27 u. III, 247, 26.
calliblepharum , ī, n. (καλλιβλέφαρον), ein Mittel, die Augenbrauen schön zu färben, auch stibium gen., Augenschwärze, Varr. ...
τάσις , εως, ἡ , Spannung, Anspannung, Ausdehnung; πεδίων , Eur. Bacch . 748; ὀφρ ύων , das Emporziehen der Augenbrauen, Diosc . 3 (XII, 42); φωνῆς , Plut. stoic. ...
ὑφ-οράω (s. ὁράω ), auch im med ., ὑφοράομαι , von unten od. mit niedergezogenen Augenbrauen, d. i. scheel, argwöhnisch ansehen, übh. in Verdacht haben; ὑπείδου ...
ῥιπτάζω , frequentat . von ῥίπτω , häufig, wiederholt hin- ... ... ϑεοὺς κατὰ δῶμα , Il . 14, 257; ὀφρύσι ῥιπτάζειν , mit den Augenbrauen zucken, häufige Bewegungen machen, h. Merc . 279; πολλαῖς ἀγρυπνίαις ἐῤῥιπτασμένον ...
σκύνιον , τό , die Haut oberhalb des Auges, an der die Augenbrauen sitzen, gew. im plur., Nic. Ther . 177. 443, viel gebräuchlicher sedoch ist die Zusammensetzung ἐπισκύνιον , w. m. s.
στιβίζω , mit schwarzer Schminke, στίβι , bestreichen, u. med . sich mit Schminke bestreichen, sich schminken, bes. die Augenlider u. Augenbrauen, Sp .
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro