Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Celtae

Celtae [Georges-1913]

... Celtae , ārum, m., die Kelten, ein ausgebreiteter Volksstamm, der urspr. im Nordwesten Europas wohnte, sich aber später durch ganz Gallien u. einen Teil von Spanien u. Oberitalien ausbreitete, bei den Römern im engern Sinne die Bewohner des südlichen Galliens, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celtae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1066-1067.
dilato

dilato [Georges-1913]

... dis u. latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, ... ... B) insbes.: a) Buchstaben breit aussprechen, dehnen, valde litteras, Cic. Brut. 259. – b ... ... Rede od. in der Rede einen Punkt (Beweis usw.) erweitern, breiter ausspinnen, sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
Daumen

Daumen [Georges-1910]

Daumen , pollex; digitus pollex. – was ... ... D. halten (um beim Spiel Glück zu bringen), pollicem premere. – daumenbreit , latitudine pollicari; latitudine digiti pollicis. – Daumenbreite , latitudo pollicaris; latitudo digiti pollicis. – daumendick , crassitudine ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Daumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569-570.
zöllig

zöllig [Georges-1910]

zöllig , digitalis (fingerbreit, -dick). – pollicaris (daumenbreit, -dick). – uncialis (den zwölften Teil eines Fußes [as] haliend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zöllig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2794.
expando

expando [Georges-1913]

... pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: ... ... se exp. u. medial expandi = sich ausdehnen, sich ausbreiten, v. Örtl., Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572-2573.
sparsus

sparsus [Georges-1913]

... . (v. spargo), I) ausgebreitet, zerstreut, crines, zerstreute Haare, die unordentlich auf dem Kopfe ... ... Personen, Liv.: so auch capilli, Ov.: temere sparsa manus, ausgebreitete od. um sich herumgeworfene, Quint.: homo sparsus triplici foro = vagam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparsus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2742.
prolixus

prolixus [Georges-1913]

... zu lixa, liquor), reichlich lang, lang und breit, weit, weit ausgedehnt, I) eig ... ... u. weit, Gell.: ramus, zweige- u. blätterreich, sich weit ausbreitend, Suet.: barba, Hieron.: prolixo nec exili corpore erat, Suet.: prolixior arator, ein langer u. breitschulteriger, stämmiger, Colum.: non tam prolixo provolat ictu, weitem Schusse, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prolixus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1981.
diffusio

diffusio [Georges-1913]

... ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen, Sich-Ausbreiten, maris diff., Mart. Cap. 6. § 661. Heges. 4, 27. – im weitern Sinne = die Ausdehnung, Ausbreitung, tecti, Boëth. ad Cic. topic. § 24. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2150-2151.
disterno

disterno [Georges-1913]

dī-sterno , strāvī, strātum, ere (dis u. sterno), auseinander breiten, zum Lager ausbreiten, accuratissime disternebatur lectus, Apul. met. 10, 34. – unpers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2233.
palmipes

palmipes [Georges-1913]

palmipēs , pedis (palma u. pes), I) breitfüßig, Plin. 10, 29 u.a. – II) einen Fuß und eine Palme (Handbreit) groß, Plin. 17, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
fingerartig

fingerartig [Georges-1910]

fingerartig , in modum digitorum fissus (wie ... ... gespalten). – Adv. in modum digitorum; in formam digiti. – fingerbreit , digitalis; latitudine digitali od. unius digiti – halb s., semidigitalis. – Fingerbreite , latitudo digitalis od. unius digiti. – Fingerchen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fingerartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901.
πάσσων

πάσσων [Pape-1880]

πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
πλατόω

πλατόω [Pape-1880]

πλατόω , platt, breit machen, wie das Holz zum breiten Unterende des Ruders, πλατούμενοι κωπέες , Ar. Ach . 526.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
πέταλος

πέταλος [Pape-1880]

πέταλος , ion. πέτηλος , ausgebreitet, dah. breit, flach, πετάλας μάκωνος , Diod. Zon . 6 (IX, 226). – Uebertr. auch μόσχοι , mit Hörnern, die sich auseinander sperren, ausgewachsene Kälber, Ath . IX, 376 a; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέταλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 604.
πλατύνω

πλατύνω [Pape-1880]

πλατύνω , breit machen, dah. ausbreiten, verbreiten, erweitern, pass., Xen. Cyr . 5, 5, 34 u. Rhett ., breit, platt aussprechen, auch sich breit machen, großthun, Timon . bei Diog. L . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
πλαταμών

πλαταμών [Pape-1880]

... , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, bes. ein breiter, platter Stein; H. h. Merc . 128; Strab . ... ... u. so a. sp. D .; bei Arat . 993 ein breiter, platter, aus dem Meere hervorragender ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
πεταχνόω

πεταχνόω [Pape-1880]

πεταχνόω , ausbreiten, ausspreizen, med . übertr. sich breit machen, Ar . bei Ath . XI, 496 a; bei Hesych . steht πεδαχνοῠται, ἐξυπτίωται καὶ τρυφᾷ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεταχνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
πλατυγίζω

πλατυγίζω [Pape-1880]

πλατυγίζω , das Wasser mit dem breiten Unterende des Ruders schlagen, plätschern; übertr., platt, breit reden, großsprechen, prahlen, Ar. Equ . 827, wo es der Schol . auch wie πλαταγωνέω erkl. : τὸ ἐπιτιϑέναι πλαταγώνιον τῇ ἀριστερᾷ χειρὶ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατυγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 627.
πλατειάζω

πλατειάζω [Pape-1880]

πλατειάζω , platt, breit reden, aussprechen, bes. von der breiten dor. Aussprache, VLL.; dor. πλατειάσδω , Theocr . 15, 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλατειάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
εὐρύ-κερως

εὐρύ-κερως [Pape-1880]

εὐρύ-κερως , ωτος , mit breiten Hörnern, breitem Geweih, Dammhirsche, Opp. C . 2, 293. 3, 2; sonst auch Mosch . 2, 153, βοῦς , wo jetzt ἠΰκερως steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύ-κερως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon