Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Bube

Bube [Georges-1910]

Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... (ein Taugenichts). – ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
πανο υργέω

πανο υργέω [Pape-1880]

πανο υργέω , ein πανοῦργος sein, listig od. bübisch handeln, ein Bubenstück ausführen; absolut, Antiph . 5, 65; Eur. Med . 583; Ar. Ach . 658; τί , Plut . 368. 876, wie ὅσια πανουργήσασα Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
τοιχ-ωρύχημα

τοιχ-ωρύχημα [Pape-1880]

τοιχ-ωρύχημα , τό , ein in die Wand gebohrtes Loch, Sp . – Uebertr., ein Spitzbubenstreich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιχ-ωρύχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
πανο ύργευμα

πανο ύργευμα [Pape-1880]

πανο ύργευμα , τό , listige Handlung, Bubenstück, Schol. Ar. Equ . 414 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανο ύργευμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
nequam

nequam [Georges-1913]

nēquam , Adi. indecl., Compar. nēquior, Superl. nēquissimus (aus ... ... et bonis esse nequam? Lact. – alci nequam dare, facere, einem einen Bubenstreich spielen, Plaut. Poen. 159 u. 658.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142-1143.
Angeber

Angeber [Georges-1910]

Angeber , I) der Anzeiger: index (sowohl übh. als ... ... II) der Urheber: auctor. – inventor (der Erfinder). – A. eines Bubenstücks, architectus sceleris. Angeberei , delatio. – A. treiben, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110.
proventus

proventus [Georges-1913]

prōventus , ūs, m. (provenio), I) das Hervorkommen ... ... ingens pr., Quint.: tantus novorum pr. scelerum, eine so große Kette neuer Bubenstücke, Lucan. – II) das Fortkommen, 1) eig., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2043-2044.
τοιχ-ωρυχέω

τοιχ-ωρυχέω [Pape-1880]

τοιχ-ωρυχέω , ein τοιχωρύχος , ... ... Uebertr. sagt Dem . οἷα ἐτοιχωρύχησαν οδρί τὸ δάνειον , welche Spitzbubenstreiche sie mit dem Wucher trieben, 35, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιχ-ωρυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8