Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
überschlagen

überschlagen [Georges-1910]

überschlagen , I) v. refl. sich überschl ., praecipitem cadere od. ruere od. dari. – II) v. intr. lau werden: tepescere. – überschlagen (Partizip), tepidus; egelidus (Ggstz, frigidus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2341.
miserabiliter

miserabiliter [Georges-1913]

miserābiliter , Adv. (miserabilis), I) kläglich, jämmerlich, auf mitleidswürdige (Mitleid erregende) Weise, miserab. emori, Cic.: cadere, Curt.: loqui, Cels.: rogare, Sen.: laudare, eine auf Erregung des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miserabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 943.
zurückstürzen

zurückstürzen [Georges-1910]

zurückstürzen , I) auf den Rücken fallen: intergum cadere. – II) = zurückrennen, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückstürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2825.
ergießen, sich

ergießen, sich [Georges-1910]

ergießen, sich , in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ergießen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 790.
ereignen, sich

ereignen, sich [Georges-1910]

ereignen, sich , cadere. accĭdere (vorfallen, vorkommen, bes. durch Zufall; acc. zuw. noch mit dem Zus. casu). – incĭdere (einfallen = eintreten, vorfallen, z.B. incidunt causae, tempora). – contingere (sich treffen, bes. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ereignen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 781.
unanwendbar sein

unanwendbar sein [Georges-1910]

unanwendbar sein , auf etc., non cadere in mit Akk. (keinen Bezug haben auf etc.). – non valere in mit Abl. (nicht gelten bei etc., z.B. in uno servulo familiae nomen non valet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unanwendbar sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
vereinbar, vereinbarlich, nicht sein

vereinbar, vereinbarlich, nicht sein [Georges-1910]

vereinbar, vereinbarlich, nicht sein , mit etc., sich nicht vereinbaren ... ... (mit etw. nicht übereinstimmren, z.B. cum oratione Largi). – non cadere in alqm od. in alqd (jmdm. od. einer Sache nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vereinbar, vereinbarlich, nicht sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2472.
cado

cado [Georges-1913]

... cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u ... ... Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque ... ... Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... = sich auf der Bühne halten, gefallen (Ggstz. cadere, exigi), in his, quas primum Caecilii didici novas, partim sum earum exactus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
sub

sub [Georges-1913]

sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... dare pedem, Ov.: sub divum rapere, Hor. – übtr., sub sensum cadere non possunt, Cic.: quae sub sensus subiecta sunt, Cic.: sub iudicium sapientis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sub«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2838-2840.
fas

fas [Georges-1913]

fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... Acc. u. Infin., es ist vom Schicksal bestimmt, si cadere fas est, Ov.: me natam nulli veterum sociare procorum fas erat, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2690-2691.
Mut

Mut [Georges-1910]

Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... den M. sinken lassen. verlieren, animo od. (von mehreren) animis cadere od. concĭdere od. bl. concĭdere; animum demittere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1727-1728.
Tür

Tür [Georges-1910]

Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür ... ... aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
tot

tot [Georges-1910]

tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. ... ... die Leiche): das Reich der Toten, inferi. – t. niederfallen, moribundum cadere: wie t. daliegen, in modum mortui od. occisi stratum iacēre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295-2296.
nix

nix [Georges-1913]

nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν&# ... ... nives proluit, Caes.: per nives pruinasque rapi, Liv.: nives in alto mari non cadere, Plin.: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen.: montem nivium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171.
Fall

Fall [Georges-1910]

... labi (aus- oder herabg leiten): einen harten Fall tun, graviter cadere od. concĭdere: den F. drohen (einstürzen wollen), ruinam ... ... Wort-, Tonfall; z.B. einen guten F. haben, bene, numerose cadere. – V) Begebenheit, Umstand: a) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858-860.
Auge

Auge [Georges-1910]

... die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse ... ... Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 235-237.
ille

ille [Georges-1913]

ille , illa, illud, Genet. illīus, Dat. illī ... ... ista beatitas... cur aut in solem illum aut in hunc mundum... cadere non potest? Cic.: loco ille (Catilina) motus est, cum est ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
Mars

Mars [Georges-1913]

Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 819-820.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon