Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
initium

initium [Georges-1913]

initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Caes.: initio anni, Suet.: initium dicendi sumere, machen, Cic.: initium caedis od. confligendi facere, Cic.: initium belli facere, losschlagen, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »initium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 279-280.
aspergo [2]

aspergo [2] [Georges-1913]

2. aspergo (adspergo, auch adspargo), ginis, f. ( ... ... bes. Regentropfen, Regen, nimborum, der niederträufelnde Regen, Lucr.: caedis, das angespritzte Blut, Ov.: aquae, angespritzter Tropfen Wasser, Petr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623-624.
Urheber

Urheber [Georges-1910]

... (z.B. incendii: u. caedis: u. legis). – parens (der Erzeuger, Erschaffer). – ... ... molītor (der Inswerksetzer, Anstifter, z.B. rerum novarum: und caedis); verb. effector molitorque (z.B. mundi; vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urheber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450-2451.
molitor [1]

molitor [1] [Georges-1913]

1. mōlītor , ōris, m. (molior), I) der ... ... Unternehmer, Veranstalter, Urheber, Erbauer usw., mundi, Cic.: ratis, Ov.: caedis, Tac. – II) der Umgeher mit etw., Salvidienum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »molitor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 980.
hortator

hortator [Georges-1913]

hortātor , ōris, m. (hortor), der Aufmunterer, Ermunterer ... ... m. obj. Genet., animorum, Ov.: studii, zum usw., Cic.: caedis, Cic.: pugnae, Ov.: m. Genet. Gerund., hort. belli Romanis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3083.
mandator

mandator [Georges-1913]

mandātor , ōris, m. (mando, āre), I) der ... ... 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 791.
Todestag

Todestag [Georges-1910]

Todestag , dies mortis. – dies (vitae) supremus od. ... ... (der Tag, an dem jmd. gestorben ist, der Sterbetag). – dies caedis od. necis (der Tag, an dem jmd. ermordet worden ist). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todestag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
purgamen

purgamen [Georges-1913]

pūrgāmen , inis, n. (purgo), I) der Unrat ... ... . 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2090.
Mörderin

Mörderin [Georges-1910]

Mörderin , homicīda. – parricīda (M. einer von Natur unverletzlichen Person). – auctor caedis oder necis (Urheberin des Mordes). – die M. jmds., alcis interfectrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörderin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
Mordlust

Mordlust [Georges-1910]

Mordlust , caedis cupiditas od. aviditas; vgl. »Blutdurst«. – aus M. würgen, plus quam exigit fames mordere (von wilden Tieren).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mordlust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1710.
Einhauen [2]

Einhauen [2] [Georges-1910]

Einhauen , das, caedes. – das Zeichen zum Ei. geben, signum caedis dare militibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einhauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
repressor

repressor [Georges-1913]

repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, caedis cotidianae, Cic. Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm. 77, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repressor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2331.
Verteiler

Verteiler [Georges-1910]

Verteiler , s. Austeiler. – Verteilung , partitio (z. ... ... aequabilis praedae). – discriptio (geregelte Verteilung, z.B. discriptio per totam urbem caedis atque incendiorum constituta est). – assignatio (Anweisung, z.B. agrorum). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verteiler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543.
Mörderlohn

Mörderlohn [Georges-1910]

Mörderlohn , pretium caedis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mörderlohn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
conterminus

conterminus [Georges-1913]

con-terminus , a, um, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... Stat. – m. Genet., c. loci iugi, Apul.: aesculus c. caedis, Sil. – mit Abl., lacu aliquo c. locus, Apul. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conterminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1603.
Mordanschlag

Mordanschlag [Georges-1910]

Mordanschlag , caedis consilium. – in einem einzelnen Fall auch ... ... interitu alcis initum; auch consilium (consilia) caedis adversus alqm. – einen M. machen od. fassen, consilium caedis od. (im Zshg.) consilium scelestum inire: gegen od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mordanschlag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709.
Mordgedanken

Mordgedanken [Georges-1910]

Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo ... ... – Mordgeschäft , das, verrichten, caedem administrare. – Mordgeselle , caedis od. necis socius, im Zshg. auch sceleri affinis (als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mordgedanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1709-1710.
Blutvergießen

Blutvergießen [Georges-1910]

Blutvergießen , caedes. – ohne B., sine sanguine; sine ... ... B., fit caedes: die Sieger waren des B. müde, victores sanguinis caedisque satietas cepit. – Blutverlust , sanguinis profusio fortuita. – nach großem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blutvergießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
Gesandtenmörder

Gesandtenmörder [Georges-1910]

Gesandtenmörder , auctor caedis impiae legatorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesandtenmörder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1080.
Blut

Blut [Georges-1910]

... hatten ihren B. gestillt, victores sanguinis caedisque satietas cepit. – blutdürstig , sanguinarius. sanguinem sitiens. – sanguinis ... ... . nachBlutvergießen begierig). – humani sanguinis avidus (nach Menschenblut begierig). – caedis avidus (mordsüchtig, z. B. von Soldaten). – saevus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon