Suchergebnisse (371 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Lobspruch

Lobspruch [Georges-1910]

Lobspruch , laus. – jmdm. einen L., Lobsprüche erteilen, s. loben: jmd. mit Lobsprüchen bis zum Himmel erheben, alqm laudibus ad caelum ferre, efferre, extollere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lobspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1613.
verklären

verklären [Georges-1910]

verklären , illustrare. – verklärt , mortuus (verstorben). – divus (vergöttert). – in caelum receptus (in den Himmel aufgenommen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verklären«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
unbewölkt

unbewölkt [Georges-1910]

unbewölkt , serenus (z.B. caelum). – bei unbewölktem Himmel, (in) sereno; sudo; ubi serenum od. sudum est (erit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbewölkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381.
Firmament

Firmament [Georges-1910]

Firmament , caelum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Firmament«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 902.
beobachten

beobachten [Georges-1910]

beobachten , servare. observare (im allg., z. B. ... ... beachten). – spectare (ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen, z. B. caelum sideraque). – speculari (lauern, passen auf etc.); verb. speculari et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beobachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410-411.
splendidus

splendidus [Georges-1913]

splendidus , a, um (splendeo), glänzend, schimmernd, blinkend, ... ... I) eig. u. bildl.: 1) eig.: color, Lucr.: caelum, Plin.: gladius (Ggstz. robiginosus), Fronto: lana, Mart.: bilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splendidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2768.
Atmosphäre

Atmosphäre [Georges-1910]

Atmosphäre , aër, qui terrae est proximus, im Zsyg. bl ... ... das Reich der Meteore, Ggstz. aether, die obere, reine Luft). – caelum (wie unser »Himmel« für die um die Erde ausgebreitete Luftregion, die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atmosphäre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
tremefacio

tremefacio [Georges-1913]

tremefacio , fēcī, ere, erzittern machen, Passiv ... ... , fierī (tremo u. facio), erzittern, Olympum, Verg.: totum caelum, Arnob.: se gravido corporo Cic. poët.: tremefactus uterque est polus, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tremefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
semigenius

semigenius [Georges-1913]

sēmigenius , a, um (semi u. genus) = ετερογενής, ... ... halbgeschlechtlich, nomina, die im Plur. ein anderes Geschlecht annehmen (zB. caelum, Plur. caeli), Anecd. Helv. 162, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semigenius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2586.
caelibatus [2]

caelibatus [2] [Georges-1913]

2. caelibātus , ūs, m. (caelum), das himmlische Leben, Götterleben, caelibatum ago una cum dis, Iul. Val. 3, 42 (24).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelibatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
caeligenus

caeligenus [Georges-1913]

caeligenus , a, um (caelum u. gigno), im Himmel erzeugt, Varr. LL. 5, 62. Apul. de mundo 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeligenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
caelifluus

caelifluus [Georges-1913]

caelifluus , a, um (caelum u. fluo), vom Himmel fließend, Paul. Nol. carm. 30, 780.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
calamitosus

calamitosus [Georges-1913]

calamitōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Schaden-, großes Unheil bringend, unheilbringend, verderblich, schädlich, A) eig.: caelum, Cato: tempestas, Cic. – B) übtr.: quid hac clade tristius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
tranquillus [1]

tranquillus [1] [Georges-1913]

1. trānquillus , a, um (trāns u. quies), ... ... (Ggstz. aestuans) Ps. Quint. decl.: fluvius, Mela: serenitas, Liv.: caelum, dies, Plin. – subst., trānquillum, ī, n., Meeresstille, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tranquillus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3178.
Regenwasser

Regenwasser [Georges-1910]

Regenwasser , aqua pluvia (vom Regen herrührendes Wasser). – aqua ... ... R. an, aqua eximbribus colligitur. – Regenwetter , tempestas pluvia. – caelum pluvium (regnerischer Himmel). – imbres (Regen selbst). – beständiges R., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regenwasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940.
tractabilis

tractabilis [Georges-1913]

tractābilis , e (tracto), betastbar, angreifbar, behandelbar, I ... ... manuque tractabile est, Lact.: ulcera tractabiliora, Plin.: mare nondum tractabile nanti, Ov.: caelum, nicht stürmisch, Verg.: vox, biegsam, Quint.: materies earum ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3163.
unbeständig

unbeständig [Georges-1910]

unbeständig , inconstans (sich nicht gleichbleibend, sowohl physisch, z.B ... ... ). – varians. varius (sich verschieden zeigend, ersteres physisch, z.B. caelum, letzteres moralisch, wandelbar). – infidelis (untreu, v. Pers.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2379.
Himmelreich

Himmelreich [Georges-1910]

Himmelreich , I) der Himmel als Wohnung der Seligen: caelum; loca caelestia; piorum sedes ac locus. – ins H. versetzen, in concilio caelestium collocare: ins H. kommen, eingehen, piorum sedem ac locum consequi. – II) höchste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmelreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1308-1309.
caliginosus

caliginosus [Georges-1913]

cālīginōsus , a, um (1. caligo), voll nebeliger Dünste, dunstig, nebelig, umnebelt, düster, umdüstert, bedeckt, I) eig.: caelum nebulosum et caliginosum, Cic.: obscurior et quasi caliginosa stella (Ggstz. illustris ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliginosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
Luftschicht

Luftschicht [Georges-1910]

Luftschicht , caelum; aër. Vgl. »Luft«. – Luftschloß , bildl., somnium. – Luftschlösser, auch optata, n. pl. (kühne Wünsche). – sich Luftschlösser bauen, somnia sibi fingere. – Luftspringer , als Seiltänzer, petaurista. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luftschicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1624.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon