3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, ...
μεγαλο υργία , ἡ, = μεγαλοεργία , Sp ., wie Luc . Calumn . 17; – magnificentia , Pracht, Pol . 31, 3, 1, v. l . μεγαλοεργία .
μεγαλο-κέφαλος , großköpfig, Arist. probl . 30, 3.
μεγαλο-ψῡχία , ἡ , Großmuth, Seelengröße, edle Gesinnung, Plat. Alc . II, 150 c, wobei μεγαλόψυχος zu vgl.; Arist. Eth . 4, 3, der sie 2, 7 der μικροψυχία u. der χαυνότης ...
μεγαλο-δωρεά , großes Geschenk, Luc. D. Mort . 6, 3 Gymnas . 9 Hdn . 2, 3, 22.
μεγαλό-τοξος , mit großem Bogen, E. M . 3, 23.
μεγαλο-φρονέω , groß gesinnt sein, hohen Sinn haben, gew. tadelnd, stolz , übermüthig sein; ἐφ' ἑαυτῷ , Xen. Hell . 6, 2, 39; Pol . 35, 3, 4; τινί , D. ...
μεγαλό-κολπος , mit großem Busen, Νύξ , Bacchyl . bei Schol. Ap. Rh . 3, 467, man vermuthet μελάγκολπος .
μεγαλό-χλωρος , f. L. für μελάνωχρος od. μελανόχρους , bei Polem. Physiogn . 1, 3.
μεγαλό-στομος , großmündig, großmäulig; Arist. part. an . 3, 1; Schol. Pind. N. 1, 61.
μεγαλό-φλεβος , mit großen, starken Adern, Arist. part. an . 3, 4.
μεγαλό-πλουτος , sehr reich, D. Sic . 15, 58; übertr. ὑπογάστρια , Eubul . bei Ath . VII, 300 c.
μεγαλό-δενδρος , mit großen, hohen Bäumen, πεδίον, ὔλη , Strab . 3, 2, 3. 3, 4, 2, oft.
μεγαλο-κόρυφος , großwipselig, großgipselig, γῆ , Lycophr. orat . bei Arist. rhet . 3, 3.
μεγαλο-πρεπείη , ἡ , ion. = Vorigem, Her . 3, 125.
μεγαλο-τράχηλος , groß-, starkhalsig, Schol. Il . 10, 305.
μεγαλο-πλούσιος , = Folgdm, Poll . 3, 109.
μεγαλο-γνωμοσύνη , ἡ , große, edle Gesinnung, Xen. Ages . 8, 3.
μεγαλο-μερής , ές , aus großen Theilen, Massen bestehend; im compar. Plat. Tim . 62 a; übh. groß, großartig, ὑποδοχή, περίστασις , Pol . 28, 17, 1. 32, 12, 3; μεγαλομερέστατα καὶ ...
μεγαλό-ψῡχος , von hoher, edler Gesinnung und Seelengröße, ἀϑάνατα μὲν φρόνει τῷ μεγαλόψυχος εἶναι , Isocr . 1, 32; vgl. Arist. Eth . 1, 10, 12 u. die unter μεγαλοψυχία angeführten Stellen; u. so ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro