3. cālo , ōnis, m. (viell. zsgz. aus caballo, v. caballus) Pferdejunge, Stallknecht, weil handfest, auch gebraucht als Sänftenträger, Cic. u.a.: lectica formosis imposita calonibus, Heiducken, Sen. ep. 110, ...
μεγαλο υργία , ἡ, = μεγαλοεργία , Sp ., wie Luc . Calumn . 17; – magnificentia , Pracht, Pol . 31, 3, 1, v. l . μεγαλοεργία .
μεγαλο-κέφαλος , großköpfig, Arist. probl . 30, 3.
μεγαλο-ψῡχία , ἡ , Großmuth, Seelengröße, edle Gesinnung, Plat. Alc . II, 150 c, wobei μεγαλόψυχος zu vgl.; Arist. Eth . 4, 3, der sie 2, 7 der μικροψυχία u. der χαυνότης ...
μεγαλο-δωρεά , großes Geschenk, Luc. D. Mort . 6, 3 Gymnas . 9 Hdn . 2, 3, 22.
μεγαλό-τοξος , mit großem Bogen, E. M . 3, 23.
μεγαλο-φρονέω , groß gesinnt sein, hohen Sinn haben, gew. tadelnd, stolz , übermüthig sein; ἐφ' ἑαυτῷ , Xen. Hell . 6, 2, 39; Pol . 35, 3, 4; τινί , D. ...
μεγαλό-κολπος , mit großem Busen, Νύξ , Bacchyl . bei Schol. Ap. Rh . 3, 467, man vermuthet μελάγκολπος .
μεγαλό-χλωρος , f. L. für μελάνωχρος od. μελανόχρους , bei Polem. Physiogn . 1, 3.
μεγαλό-στομος , großmündig, großmäulig; Arist. part. an . 3, 1; Schol. Pind. N. 1, 61.
μεγαλό-φλεβος , mit großen, starken Adern, Arist. part. an . 3, 4.
μεγαλό-πλουτος , sehr reich, D. Sic . 15, 58; übertr. ὑπογάστρια , Eubul . bei Ath . VII, 300 c.
μεγαλό-δενδρος , mit großen, hohen Bäumen, πεδίον, ὔλη , Strab . 3, 2, 3. 3, 4, 2, oft.
μεγαλο-κόρυφος , großwipselig, großgipselig, γῆ , Lycophr. orat . bei Arist. rhet . 3, 3.
μεγαλο-πρεπείη , ἡ , ion. = Vorigem, Her . 3, 125.
μεγαλο-τράχηλος , groß-, starkhalsig, Schol. Il . 10, 305.
μεγαλο-πλούσιος , = Folgdm, Poll . 3, 109.
μεγαλο-γνωμοσύνη , ἡ , große, edle Gesinnung, Xen. Ages . 8, 3.
μεγαλο-μερής , ές , aus großen Theilen, Massen bestehend; im compar. Plat. Tim . 62 a; übh. groß, großartig, ὑποδοχή, περίστασις , Pol . 28, 17, 1. 32, 12, 3; μεγαλομερέστατα καὶ ...
μεγαλό-ψῡχος , von hoher, edler Gesinnung und Seelengröße, ἀϑάνατα μὲν φρόνει τῷ μεγαλόψυχος εἶναι , Isocr . 1, 32; vgl. Arist. Eth . 1, 10, 12 u. die unter μεγαλοψυχία angeführten Stellen; u. so ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro