Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calor [1]

calor [1] [Georges-1913]

... od. Tageshitze, caloris frigorisque patientia par, Liv.: vitandi caloris causā Lanuvii tres horas acquieveram ... ... ventum, Plaut.: Plur. (Ggstz. frigora), meridiani calores, Cels.: calores nimii, Cic. u. ... ... Cels.: mea nunc vexat corpora fessa calor, Tibull.: Plur., vehementissimi calores, Cels.: calores febrium, Augustin. – 2) übtr.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calor [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
Calor [2]

Calor [2] [Georges-1913]

2. Calor , ōris, m., Fluß in Samnium, noch j. Calore, Liv. 24, 14, 2 u. 25, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
caloratus

caloratus [Georges-1913]

calōrātus , a, um (calor), erhitzt, heiß, ferrum, Isid. 20, 16, ... ... Calabria, Porphyr. Hor. epod. 1, 27: caniculares dies, qui sunt caloratissimi, Porphyr. Hor. sat. 1, 6, 126. – übtr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caloratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
calorificus

calorificus [Georges-1913]

calōrificus , a, um (calor u. facio), erwärmend, erhitzend, oleum calorificum est, acetum autem frigorificum, Gell. 17, 8, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calorificus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 937.
μεγαλόῤ-ῥαξ

μεγαλόῤ-ῥαξ [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥαξ , ᾱγος , großbeerig, Strab . XV, 726, v. l . -ῥωξ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥήμων

μεγαλοῤ-ῥήμων [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥήμων , ον , großsprecherisch, VLL. – Adv., Poll . 9, 147.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλόῤ-ῥῑνος

μεγαλόῤ-ῥῑνος [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥῑνος , starkhäutig, Schol. Ar. Pax 924.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλόῤ-ῥιζος

μεγαλόῤ-ῥιζος [Pape-1880]

μεγαλόῤ-ῥιζος , großwurzelig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλόῤ-ῥιζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥέκτης

μεγαλοῤ-ῥέκτης [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥέκτης , ὁ, = μεγαλοπράγμων , Adamant. phys . 2, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥέκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥημονέω

μεγαλοῤ-ῥημονέω [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημονέω , ein Großsprecher sein, Strab . XIII, 897.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥημονία

μεγαλοῤ-ῥημονία [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημονία , Großsprecherei, Schol. Ar. Ran . 1232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
μεγαλοῤ-ῥημοσύνη

μεγαλοῤ-ῥημοσύνη [Pape-1880]

μεγαλοῤ-ῥημοσύνη , ἡ , dasselbe, Pol . 39, 3, 1; Schol. Eur. Hec . 624.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλοῤ-ῥημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 107.
Sommerhalbjahr

Sommerhalbjahr [Georges-1910]

Sommerhalbjahr , aestas. – Sommerhitze , calor aestatis oder solis aestivi. calores aestivi (Sommerwärme). – aestivi solis ardor (Sommerglut). – in der größten S., mediis caloribus; aestate anni flagrantissimā; ardentissimo aestatis tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerhalbjahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2151.
Wärme

Wärme [Georges-1910]

Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). ... ... caloris (Wärmektaft, Wärmestoff). – die natürliche W. (Lebenswärme), calor vitalis. – Uneig., die W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
frigus

frigus [Georges-1913]

... tolerare, Caes.: non aestus, non frigora pati posse, Liv.: defit calori congregatio ac rursus eruptio; tunc frigora compescuntur et succedunt mox futura potentiora, ... ... solet enim ante febres esse frigus, Cels.: aliae (febres) protinus a calore (Hitze) incipiunt, aliae a frigore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2848-2849.
tropisch

tropisch [Georges-1910]

... Tropenländer, durch den Genet. teporis (der lauen Temperatur) oder caloris (der warmen, heißen Temperatur); z.B. t. Gewächse, teporis arbores. – ein t. Klima, tepores (laues); calores (warmes). – II) übertragen, s. metaphorisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tropisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Wärmegrad

Wärmegrad [Georges-1910]

Wärmegrad , caloris mensura; calor (maior, minor, maximus, minimus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wärmegrad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2638.
Sommerwärme

Sommerwärme [Georges-1910]

Sommerwärme , calor aestivus. – große, anhaltende S., calores aestivi. – Sommerweide , pastio aestiva. – Sommerzeit , tempus ... ... – aestas (Sommer, s. d.). – in der heißesten S., mediis caloribus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sommerwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2152.
Sonnenwärme

Sonnenwärme [Georges-1910]

Sonnenwärme , solis calor. – solis calores; auch bl. calores (große u. anhaltende S.). – starke S., s. Sonnenhitze. – Sonnenweiser , umbilicus, quem gnomonem appellant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonnenwärme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2154.
Mittagshitze

Mittagshitze [Georges-1910]

Mittagshitze , meridianus calor od. Plur. meridiani calores. – stärker (= Mittagsglut) aestus meridianus od. Plur. aestus meridiani.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittagshitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1694.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon