Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
canna [1]

canna [1] [Georges-1913]

1. canna , ae, f. (κάνν&# ... ... cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. Plur. cannae, Schilfflechten, Col. 12, 52. § 4 u. ... ... . – b) das Schreibrohr, theca cannarum, Edict. Diocl. 10, 17. – c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 959-960.
canna [2]

canna [2] [Georges-1913]

2. canna , ae, f., wahrsch. unsere Kanne, Ven. Fort. vit. Radeg. 19, 44. Corp. inscr. Lat. 13, 10017, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canna [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Canna [3]

Canna [3] [Georges-1913]

3. Canna , s. Cannae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Canna [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
Cannae

Cannae [Georges-1913]

Cannae , ārum, f., Flecken Apuliens an der Ostseite des ... ... Flor. 2, 6, 15. Cic. Tusc. 1, 89: Cannarum pugna, Liv. 23, 43, 4. – appell., Capuam Hannibali Cannas fuisse, ein zweites Kannä, ebenso verderblich wie den Römern ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cannae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannaba

cannaba [Georges-1913]

cannaba , s. canaba.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannaba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabis

cannabis [Georges-1913]

cannabis , bis, Akk. bim, Abl. bī, ... ... Pers. 5, 146). – Nbf. cannabus , ī, m. (κάνναβος), ... ... b. Gell. 17, 3, 4 u. Spät.: u. cannabum , ī, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabum

cannabum [Georges-1913]

cannabum , - bus , s. cannabis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabius

cannabius [Georges-1913]

cannabius , a, um (cannabis), aus Hanf, hanfen, Hanf-, silvae, Hanfpflanzung, Gratt. cyn. 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabinus

cannabinus [Georges-1913]

cannabinus , a, um (καννάβινος), aus Hanf, hanfen, Hanf-, tomix, Lucil. fr.: retis, Varr.: funis, Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabifer

cannabifer [Georges-1913]

cannabifer , fera, ferum (cannabis u. fero), Hanfstengel tragend, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 5, 168*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
cannabetum

cannabetum [Georges-1913]

cannabētum , s. canabētum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannabetum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 960.
arundo

arundo [Georges-1913]

... arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, Hor.: gracilis et cannae similis arundo, Col. – arundo Indica, Bambusrohr, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 604.
Rohr

Rohr [Georges-1910]

Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
Hanf

Hanf [Georges-1910]

Hanf , cannăbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hanf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
canaba

canaba [Georges-1913]

canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein leichtes, für kürzere od. längere Zeit hergerichtetes Gebäude, Schoppen, Stadel, Bude, a) für Vorräte, α) Niederlage eines Großhändlers für Wein, Öl u. dgl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
channe

channe [Georges-1913]

channē , es, f. (χάννη), ein Seefisch (Perca cabrilla, L.), ital. canna, Ov. hal. 108. Plin. 9, 56 u. 166; 32, 153.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »channe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1108.
Padusa

Padusa [Georges-1913]

Padūsa , ae, f., ein aus dem Po durch Ravenna gezogener Graben, j. cannali di S. Alberti, Verg. Aen. 11, 457.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Padusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
calamus

calamus [Georges-1913]

calamus , ī, m. (κάλαμος ... ... , schlankere Halm des Rohres (während arundo vorzugsw. der dickere Rohrstengel u. canna das kleine Rohr od. Schilf, s. die Hauptst. Plin. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
canalis [1]

canalis [1] [Georges-1913]

1. canālis , is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canalis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 950.
cannula

cannula [Georges-1913]

cannula , ae, f. (Demin. v. canna), I) kleines, niedriges Schilf od. Rohr, Apul. met. 4, 6. Mart. Cap. 3. § 224. – II) meton., cannula pulmonis, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cannula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon