vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, ... ... hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft v., cantare. decantare (oft, bis zum Ekel sagen); inculcare (wiederholt sagen, ...
hersingen , cantare. – decantare (absingen).
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum ...
surdus , a, um (verwandt mit sordeo), taub, ... ... surdo narrare fabulam, tauben Ohren predigen, Ter. heaut. 222: ebenso cantare surdo oder canere surdis, Prop. 4, 8, 47. Verg. ecl ...
... Flöte s., ad tibiam canere od. cantare: zum Saitenspiel s., ad chordarum sonum cantare; ad citharam canere (z.B. laudes heroum ac ... ... laetitiā excitari ad cantandum: s. lernen. cantare discere. – von etw. s., canere de ...
krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – um die Zeit, wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen ...
spielen , I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem ... ... (auf einem Saiteninstrumente, bes. auf der Zither spielen; daher oft verb. cantare et psallere, canere voce et psallere, singen und spielen). – sonare ...
... (rühmend im Munde führen). – canere. cantare (dichtend oder singend preisen, feiern). – clamare (laut preisen, ... ... ): etwas (den Wert von etw.) im Liede pr., pretium alcis rei cantare: jmd. in Schriften pr., nomen alcis celebrare scriptis (seinen ...
iūcundē (iōcundē), Adv. (iucundus), ergötzlich, in Freude, ... ... comiter et iucunde esse, angenehmer Laune sein, Cic.: vivere, Cic.: cantare, Suet.: iucundius bibere, mit größerem Appetite, Cic.: cenare cum amica ...
scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen ... ... – II) geschickt, mit Geschicklichkeit, mit Sachkunde, dicere, Cic.: tibiis cantare, Nep.: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate, Cic.: rationem huius operis ...
absingen , canere (singen übh.). – decantare (hersingen, hersingend vortragen). – Absingung; z. B. unter A. von Liedern, canentes carmina.
herlegen , apponere. – herleiern , etwas, decantare alqd (z.B. pervulgata praecepta).
herbeten , gedankenlos hersagen, decantare.
ableiern , decantare alqd.
nōbiliter , Adv. (nobilis), mit Ruhm (rühmlich), mit Ehren ... ... sepeliri, Liv. epit. 54: caelare argentum, Plin.: alqd architectari, Vitr.: cantare, Lampr. – Compar., nobilius permixta tuo sub nomine, Auson. Mos. 357 ...
epinīcium , iī, n. (επινίκι ... ... epinicium canere, Vulg. 1. paral. 1, 15, 21: Plur., epinicia cantare, Ner. bei Suet. Ner. 43, 2. – II) Plur ...
aussingen , v. intr. decantare. – aussinnen , s. ausdenken. ausbrüten. – aussöhnen etc. , s. versöhnen etc.
verzaubern , *per carmina convertere in aliam naturam (durch Zaubersprüche verwandeln). – excantare (durch Zaubersprüche verderben).
abdreschen , übtr., decantare. – abgedroschen , decantatus (abgeleiert, fabulae). – contritus (gleichs. abgerieben, abgenutzt, z. B. proverbium vetustate contritum). – abgedr. Zeug abfragen, ex scholis cantilenam requirere.
Rundgesang , *versus a singulis in orbem decantandi. – einen R. anstimmen, *in orbem cantare.
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro