1. caper , prī, m., nach Varro bei Gell. 9, 9, 10 der verschnittene Bock, Ziegenbock, I) eig., Col., Verg. u.a.: dem Bacchus geopfert (weil den Weinstöcken schädlich), s. Orelli Hor. ...
2. Caper , prī, m., Flāvius, ein lat. Grammatiker unter od. nach Hadrian; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 343, 3.
capero (caperro) , āvī, ātum, āre (caper), I) tr. in ... ... ) 1. p. 128, 12 Schenkl: gew. Partiz. caperātus (caperrātus), a, um, gerunzelt, frons, Naev. Dol. ... ... , 16: vultus ipse conductus atque concurrentibus superciliis caperatus, Cael. Aur. acut. 2, 3, 16: ...
Capēr eu s , s. Caphāreus.
sēmi-caper , caprī, m., halb Bock, Pan, Ov. met. 14, 515: Faunus, Ov. fast. 5, 101.
vicapervica , s. vincapervinca.
vincapervinca , ae, f. ( zu vincire, pervincire, umwinden, binden), ... ... Plin. 21, 68 u. 21, 172 (Jan u. Detl. vicapervica): auch bl. pervinca, Ps. Apul. herb. 58.
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas ... ... der B. eines Schafes, aries. – b) insbes. = Ziegenbock: caper (der Bock im allg.; u. insbes. hinsichtlich des Geschlechts, dah. ...
cīlo (cillo), ōnis, m., einer, der an beiden Seiten ... ... Spitzkopf, Charis. 102, 1. Paul. ex Fest. 43, 10. Caper (VII) 97, 17 u.a. Gramm. (vgl. Gloss. ...
Zaun , saepes; saepimentum; saeptum. – einen Z. um ... ... . umgeben, s. umzäunen. – Sprichw., eine Ursache vom Zaune brechen, causam capere: eine Gelegenheit, eine Ursache zu etwas vom Z. brechen, arripere occasionem ...
... altes Weib zittern, altersschwach sein, Plaut. merc. 755; vgl. Caper (VII) 93, 18 K.P. Cledon. 55, 4. Pompei. ... ... Dav. anēsco , ere, wie ein altes Weib zittern, Caper (VII) 93, 18 K.
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic ...
vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... A) adi.: 1) eig., v. leb. Wesen: alqm vivum capere, lebendig gefangen nehmen, Liv.: alqm vivum cremare, Iustin., concremare, Liv ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß, I) eig. u. ... ... meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ep. 1, 5, 29. – II) ...
im-pes , petis, m. (in u. peto, ... ... der Andrang, Anlauf, der Ungestüm, Sturm, capere impetis auctum, Lucr.: magno impete, Laev. fr.: impete vasto ferri, Ov ...
2. capio , ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: ...
Wonne , voluptas. – hohe W., summa od. divina voluptas: meine W.! (als liebkosende Anrede), meae deliciae! meavoluptas!: W. empfinden bei etw., voluptatem capere oder percipere ex alqa re.
arūra , ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.
... adversa benigne). in etwas nehmen , a) eig.: sumere, capere in etc., z.B. in die Hand n., in manum sumere; in manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas ... ... aquam calidam: u. cibum bis die). – capere (Speise u. Trank, cibum potionemque). ...
... z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). ... ... absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro