capillus , ī, m. (verwandt mit caput; ... ... u. Caes.: tonsus, Prop.: sibi adurere capillum, Cic.: barbam ac capillum summittere, Sen. rhet.: capillum frangere, Sen. rhet.: quid capillum ingenti diligentiā comis? cum illum vel ...
capillulus , ī, m. (Demin. v. capillus), zartes Haar, Anthol. Lat. 989, 5 M. (vgl. Riese Anthol. Lat. I, 2. p. XLI).
ātricapillus , a, um (ater u. capillus), mit schwarzem Haarbüschel (auf dem Kopfe), Paul. ex Fest. 124, 15. Vgl. Gloss. ›atricapillus, μελαγκόρυφος, μελάνθριξ‹.
albicapillus , ī, m. (albus u. capillus), weißhaarig, ein Graukopf, Plaut. mil. 631.
versicapillus , ī, m. (verto u. capillus), das Haar verändernd = graues Haar bekommend, Plaut. Pers. 230.
vorsicapillus , s. versicapillus.
crīspicapillus = ουλόθριξ, kraushaarig, Gloss. III, 444, 39; 501, 20.
Schopf , capillus verticis (das Haar auf dem Wirbel). – jmd. beim Sch. nehmen, halten, alcis capillum a vertice tenere (eig.); alqm comprehendere (uneig., jmd. ergreifen).
rūfo , āre (rufus), rot-, rötlich machen, von Farbstoffen, capillum, Plin. 15, 87 u.a.
ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, ... ... vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone sibi capillum, absengen, Cic.: sine gemitu aduruntur, lassen sich vom Feuer ergreifen, ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform ... ... der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et in acutum prominens, Amm.: barba ...
pecto , pēxī, pexum u. pectitum (vulg. ), ere ... ... 960;έκτω, πεκτέω), I) kämmen, capillos, Ov.: capillum, Curt.: caesariem, Hor.: comas pectine denso, Tibull.: ego comas pectar, ...
tondeo , totondī, tōnsum, ēre (vgl. ... ... nasche), scheren, abscheren, I) eig.: a) tr.: capillum, Ov.: barbam, Suet. u. Mart.: barbam et capillum patris, Cic.: ex barba capilloque tonsa, das aus Bart u. Haar ...
pecten , inis, m. (pecto), der Kamm, ... ... eig., zum Kämmen der Haare, Plaut. u.a.: pectine cotidie expedire capillum, auskämmen, Fronto: deducere pectine crines, Ov.: flectere comas pectine, ...
... der Lage: a) das Haar: capillum, Plin. 29, 82: feminae cincinnos, Maecen. in Sen. ep. 114, 5: calamistro comas, Hieron. ep. 52, 5: crispatus capillus, Apul. apol. 63. – b) andere Ggstde.: pelagus, ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, Ov.: toga, Quint.: ...
dē-rādo , rāsī, rāsum, ere, abschaben, -reiben, ... ... derasit, Gell.: cunctis margo derasus, ein kahler R., Plin. ep. – capillum ex capite u. bl. der. caput, das Haar abscheren, ...
Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). ... ... eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus est circa verticem (am Scheitel keine Haare haben).
kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.
Borste , saeta. – borstig , I) voller Borsten: ... ... saetae sim ilis. – hirsutus. hirtus (struppig). – b. Haar, capillus rectus (Ggstz. capillus. crispus).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro