Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carminatio

carminatio [Georges-1913]

carminātio , ōnis, f. (2. carmino), das Bearbeiten mit dem Wollkamm, das Krempeln, Plin. 11, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carminatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
carminator

carminator [Georges-1913]

carminātor , ōris, m. (2. carmino), der Krempler, lanarius, Corp. inscr. Lat. 11, 1031.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carminator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
carminabundus

carminabundus [Georges-1913]

carminābundus , a, um (1. carmino), dichtend, Sidon. epist. 8, 11, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carminabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1003.
carmen [1]

carmen [1] [Georges-1913]

... Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des ... ... (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor., od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carmen [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1002-1003.
cantus [1]

cantus [1] [Georges-1913]

1. cantus , ūs, m. (cano), I) das Singen, der Gesang, levia carmina cantu concelebrare, Lucr. 5, 1378: funera cantu lusuque celebrare, Val. Max ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 969.
Sirena

Sirena [Georges-1913]

Sīrēna , ae, f., spät. Nbf. v. Siren ... ... . epist. 22. no. 18. Schol. Iuven. 9, 150: mortifera Sirenarum carmina, Hieron. epist. 54, 13: cantus Sirenarum, Ambros. de Iacob et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sirena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2692.
kämmen

kämmen [Georges-1910]

kämmen , pectere (im allg.). – carminare (krempeln). – die Haare aufwärts k., capillos a fronte contra naturam retroagere: die Haare vom Scheitel nach vorn k., capillum revocare a vertice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kämmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1414.
lascive

lascive [Georges-1913]

lascīvē , Adv. (lascivus), mutwillig, ausgelassen, carmina lascive modulata, Suet. Ner. 42, 2: loqui, Mart. 8. prooem.: illa (facere), Apul. apol. 9: eandem rem lascivius dicere, Sen. contr. 2, 6 (14), 8: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lascive«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
canticum

canticum [Georges-1913]

canticum , ī, n. (cano), I) Gesang, Lied ... ... Text, der gesungen wird od. gesungen werden kann), rusticum vetus c., Macr.: carmina et cantica, Quint.: cantica Nili (ägyptische), Gaditana susurrare, Mart.: canticum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
lanarius

lanarius [Georges-1913]

lānārius , a, um (lana), zur Wolle gehörig, Woll-, ... ... 168: dass. lan. radix, Colum. 11, 2, 35: lan. carminator, Wollkrempler, Corp. inscr. Lat. 11, 1031. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 550.
tricolos

tricolos [Georges-1913]

tricōlos , on (τρίκωλος), ... ... K. Mar. Victorin. 4, 3, 2. p. 160, 35 K.: carmina, Atil. Fortunat. 2, 28, 5. p. 294, 28 K. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricolos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3215.
compingo [2]

compingo [2] [Georges-1913]

2. com-pingo , pīnxī, ere, bemalen, Aristarchi ineptiae, quibus aliena carmina compinxit, spöttisch = bemäkelte, Sen. ep. 88, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1348.
absingen

absingen [Georges-1910]

absingen , canere (singen übh.). – decantare (hersingen, hersingend vortragen). – Absingung; z. B. unter A. von Liedern, canentes carmina.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
Rhapsode

Rhapsode [Georges-1910]

Rhapsode , qui poëtarum carminapronuntiat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rhapsode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963.
fabulosus

fabulosus [Georges-1913]

fābulōsus , a, um, Adi. (fabula), I) mit Sagen ... ... , d.i. a) reich an Sagen, sagenreich, mythenreich, Graecorum carmina, Curt. 3, 1, 2: materia, Plin. ep. 8, 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2654.
tripudium

tripudium [Georges-1913]

tripudium , iī, n. (ter u. pes), I) ... ... dreischrittige Siegestanz, der salischen Priester, Salios per urbem ire canentes carmina cum tripudiis sollemnique saltatu iussit, unter Absingen von Liedern u. feierlichen Tänzen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tripudium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226-3227.
emendatus

emendatus [Georges-1913]

ēmendātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... tadellos, a) in intellektueller Hinsicht: opus, Plin.: locutio, Cic.: carmina, Hor.: verba (Ggstz. barbara), Quint.: lectio, richtiges Lesen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
remurmuro

remurmuro [Georges-1913]

re-murmuro , āre, entgegenmurmeln, -rauschen, I) intr ... ... . silv. 5, 1, 153. – II) tr.: a) eig.: carmina remurmurat echo, Calp. 4, 28. – b) übtr., widersprechend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remurmuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2311.
iocularis

iocularis [Georges-1913]

ioculāris , e (ioculus), spaßhaft, kurzweilig, possierlich, audacia, Ter.: licentia, Cic.: convicium, Sen. rhet.: carmina, Suet.: facetiae, Arnob.: ioculare tibi videtur, Phaedr. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 439.
procinctus

procinctus [Georges-1913]

prōcīnctus , ūs, m. (procingo), I) das Gürten ... ... in procinctu et castris habiti, in der Übung des Fechtens erhalten, Tac.: carmina in procinctu facta, in den Waffen, Ov.: tendere ad procinctum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »procinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon