Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ungezimmert

ungezimmert [Georges-1910]

ungezimmert , infabricatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungezimmert«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
systematisch

systematisch [Georges-1910]

systematisch , ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus (auf eine Kunsttheorie u. auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »systematisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
kunstgerecht

kunstgerecht [Georges-1910]

kunstgerecht , artificiosus (nach den Regeln dei Kunst arbeitend oder gearbeitet). – ad artem atque ad praecepta revocatus (auf die Theorie u. die Regeln der Kunst zurückgeführt). – eleganti manu fictus (mit kunstfertiger Hand gebildet, z.B. scaena). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kunstgerecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
gleisnerisch

gleisnerisch [Georges-1910]

gleisnerisch , fucatus. fucosus (durch äußeren Schein täuschend). – simulatus (erheuchelt; diese drei z.B. von der Freundschaft, letzteres auch von Worten, z.B. von einer Lobrede, laudatio). – fictus (verstellt, z.B. vultus); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleisnerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142.
auferstanden

auferstanden [Georges-1910]

auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auferstanden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 195.
codicillaris

codicillaris [Georges-1913]

cōdicillāris , e (codicilli), durch des Kaisers Handschreiben ernannt, pontificatus codicillares, Titular-Pontifizen, die nur Titel u. Rang, nicht das wirkliche Amt hatten, Lampr. Al. Sev. 49. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »codicillaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1227.
geschäftvoll

geschäftvoll [Georges-1910]

geschäftvoll , negotiosus. negotiis implicatus. – occupatus (vielbeschäftigt, v. Pers.). – ein g. Amt. districtum (negotiis) officium. – ein g. Tag, dies in multa negotia discurrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geschäftvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1083.
unaufgeklärt

unaufgeklärt [Georges-1910]

unaufgeklärt , a) v. Lebl.: non explicatus. – obscurus (dunkel). – b) v. Menschen: rudis (roh). – impolitus. ineruditus (ungebildet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unaufgeklärt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2370.
phoeniciatus

phoeniciatus [Georges-1913]

phoenīciātus , a, um, kastanienbraun, Serv. Verg. georg. 3, 82: Nbf. phoenīcātus, Isid. orig. 12, 1, 49.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phoeniciatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1693.
Sichelmacher

Sichelmacher [Georges-1910]

Sichelmacher , falcarius. – Sichelwagen , currus falcatus. – quadrīgae falcatae (mit vier Pferden bespannter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sichelmacher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2124.
Panzerreiter

Panzerreiter [Georges-1910]

Panzerreiter , eques loricatus (im allg.). – eques cataphractus od. ferratus (mit einem eisernen Schuppenpanzer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panzerreiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
uneingeladen

uneingeladen [Georges-1910]

uneingeladen , invocatus. – ein un. Gast, den ein eingeladener mitbringt, umbra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »uneingeladen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2385-2386.
unausgesöhnt

unausgesöhnt [Georges-1910]

unausgesöhnt , non placatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unausgesöhnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2371.
unangefochten

unangefochten [Georges-1910]

unangefochten , integer (im allg.). – intactus (unberührt). – tutus (sicher, ohne Gefahr). – inviolatus (unverletzt). – pacatus od. pacatissimus (noch im Zustande des Friedens befindlich, noch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangefochten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368-2369.
Geschäftsmann

Geschäftsmann [Georges-1910]

Geschäftsmann , negotii gerens. qui rem gerit (übh. der ein ... ... otiosus (der ohne Staatsgeschäfte seine eigenen Geschäfte betreibt). – negotiator. negotiis contrahendis implicatus (einer, der sich mit Geldverleihen u. Getreidehandel beschäftigt). – ein guter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschäftsmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1082-1083.
Pachtkontrakt

Pachtkontrakt [Georges-1910]

Pachtkontrakt , s. Kontrakt. – Pachtland , s. Pachtung ... ... , durch den Plur. der Ausdrr. unter »Pachter«. – pachtlos , non locatus (nicht verpachtet). – sine conducto (ohne Pachtung, v. Personen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pachtkontrakt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1843.
Brustharnisch

Brustharnisch [Georges-1910]

Brustharnisch , thorax (ϑώραξ); rein lat. pectoris tegumen oder tegumentum (Brustbedeckung). – mit einem B. versehen, thoracatus. – Brusthöhle , antrum pectoris (Eccl).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brustharnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
schwelgerisch

schwelgerisch [Georges-1910]

schwelgerisch , luxuriosus (üppig). – delicatus (weichlich). – die Zeit bei einem sch. Gastmahl hinbringen, in convivio luxuque tempus terere. – Adv . luxuriose; delicate; delicate et molliter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwelgerisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2092.
Gesundbrunnen

Gesundbrunnen [Georges-1910]

Gesundbrunnen , fons medicae salubritatis; fons medicatus; aquae medicatae; aquae salubres; im Zshg. auch bl. aquae. Vgl. »Heilquelle«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesundbrunnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1105.
Leckerbissen, -bißchen

Leckerbissen, -bißchen [Georges-1910]

Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen, -bißchen, Leckereien , cuppedia, ōrum, n. pl. od. cuppediae, ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leckerbissen, -bißchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon