Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lucellum

lucellum [Georges-1913]

lucellum , ī, n. (Demin. v. lucrum), ... ... Augustin. c. Cresc. Donat. 3. § 47: ut huius diei lucellum tecum communicem, Sen. ep. 5, 7: tecum partita lucellum (den schönen Gew.), Hor. sat. 2, 5, 82: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 708.
macellum

macellum [Georges-1913]

macellum , ī, n. (vgl. unser »Metzel«), I) der ... ... u. Suet.: tholi macelli, Varro fr., fauces macelli, Cic.: venio ad macellum, Plaut.: ad macellum adventamus, Ter.: annonam in macello cariorem fore, Cic.: pecus lanienae et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
sacellum

sacellum [Georges-1913]

sacellum , ī, n. (Demin. v. sacrum, s. Prisc. 3, 38), ein heiliger, umschlossener u. mit einem Altar versehener Ort, das kleine Heiligtum, die kleine Kapelle, Cic. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2440.
vascellum

vascellum [Georges-1913]

vāscellum , ī, n. (Demin. v. 2. vas), das ... ... . 6, 3428. – Vgl. Gloss. II, 433, 14 ›σκευάριον, vascellum‹; u. Not. Tir. 92, 75–77 ›vas, vasculum, vascellum‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vascellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3373.
iuscellum

iuscellum [Georges-1913]

iūscellum , ī, n. (Demin. v. iusculum), die Brühe, Gelatine, Th. Prisc. 2, 13. Apic. 8, 392: Plur ... ... 4, 23. Ven. Fort. carm. 6, 10, 18. Vgl. viscellum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iuscellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 502.
viscellum

viscellum [Georges-1913]

vīscellum , ī, n. (Demin. v. 1. viscus), Füllsel aus Fleisch, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 54. Plin. Val. 5, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viscellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3516.
saccellum

saccellum [Georges-1913]

saccellum , ī, n. (Demin. v. saccus), das Säckchen als Umschlag auf ein krankes Glied, Plin. Val. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
cenacellum

cenacellum [Georges-1913]

cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenacellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
flumicellum

flumicellum [Georges-1913]

flūmicellum , ī, n. (Demin. v. flumen), das Flüßchen, Gromat. vet. 318, 13 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flumicellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2800.
campicellum

campicellum [Georges-1913]

campicellum , ī, n. (Demin. v. campus), ein kleines Feld, Gromat. vet. 312, 9 u. 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campicellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 947.
Markt

Markt [Georges-1910]

Markt , mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen ... ... Zus. rerum venalium (Ort, wo verkauft wird; vgl. »Marktflecken«). – macellum (Speisemarkt, wo Fleisch, Geflügel, Gemüse zu haben war). – forum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Markt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
obtego

obtego [Georges-1913]

ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken ... ... A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obtego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1280.
exosso

exosso [Georges-1913]

exosso , āvī, ātum, āre (exossis), I) ausknochen, entknochen, ausgräten, congrum, Ter.: piscem, porcellum, Apic.: exossati turdi, Bruststücke, Apic.: poet., exossatus ager, knochenloser = von Steinen gereinigter, Pers. 6, 52. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exosso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2572.
Pagode

Pagode [Georges-1910]

Pagode , sacellum (der Tempel). – persona (das Bild aus Ton etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pagode«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
Kapelle

Kapelle [Georges-1910]

Kapelle , I) Bethaus: aedicula (kleiner Tempel). – sacrarium (Heiligtum übh.). – sacellum (kleine K. mit einem Götterbilde). – II) ein Verein von Musikern: symphoniaci (bei den Alten mit dem Zus. servi od. pueri, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
propere

propere [Georges-1913]

properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, Plaut.: ita celeri curriculo fui propere a portu honoris causā tui, habe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propere«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2004.
saccello

saccello [Georges-1913]

saccello , āre (saccellum), als Umschlag auflegen, Plin. Val. 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »saccello«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
macellus [2]

macellus [2] [Georges-1913]

2. macellus , ī, m. = macellum, Pompon. com. 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 746.
cunctator

cunctator [Georges-1913]

cunctātor , ōris, m. (cunctor), der Zögerer, Zauderer, sowohl v. Langsamen od. Unschlüssigen als v. Bedachtsamen, nosti Marcellum, quam tardus et parum efficax sit; itemque Servius quam cunctator, Cael. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
inaedifico

inaedifico [Georges-1913]

in-aedifico , āvī, ātum, āre, I) an-, in ... ... -, auf etw. bauen, erbauen, aufbauen, parietes clivulo, Colum.: sacellum in domo, Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaedifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon