Icelos , ī, m. (ἴκελος, ähnlich), Bruder des Morpheus, Ov. met. 11, 640.
Myscelos , ī, m. (Μύσκελος), ein Achäer, Sohn des Alkmon, auf Geheiß des delphischen Orakels Gründer von Kroton, Ov. met. 15, 20.
ἄγγελος , ὁ , auch fem . von der Iris, Il . 2, 786 und öfter, 1) der Bote, Gesandte, oft bei Hom . u. Tragg. und in Prosa, bes. oft πέμπειν, ἐλϑεῖν . Auch Vögel, deren Flug vorbedeutend ...
amarantus , ī, m. (ἀμάραντος, unverwelklich), Amarant, Tausendschön, Samtblume (Celosia cristata. L.), Tibull. 3, 4, 33. Ov. fast. 4, ...
ἐτήτυμος , ον (ἐτός, ἐτεός ), wahr, wahrhaft, ἄγγελος Il . 22, 438; μῦϑος Od . 23, 62; auch ἐτήτυμον , adverbial, 4, 152, wirklich, in der That; Il . 16, 128 u. ...
ἡμερινός , bei Tage, am Tage; φῶς , Tageslicht, Plat. Rep . V, 508 c; ἄγγελος , Tagesbote, Ggstz νυ-κτερινός , Xen. Cyr . 8, 6, 18; τὰς νυκτερινὰς ϑεωρίας ...
σπερχνός , schnell, eilig , hastig; βέλος , Hes. Scut . 454; ἄγγελος , Aesch. Spt . 267; – heftig, ὀδύνη ὀξεῖα καὶ σπερχνή , Hippocr ., wie νοσος, πυρετός . – Bei Hesych . auch durch σπερχνοποιός ...
... Botschaft von Einem zum Andern tragend; Iris, μετάγγελος ἦλϑ' ἀνέμοισι , Il . 23, 199, wie 15, 144 ϑεοῖσι μετάγγελος ἀϑανάτοισιν , Wolf μετ' ἄγγελος , unter den Göttern. Auch in der ersten Stelle verbanden mehre Alte μετά mit ἦλϑε , Aristarch . zog aber an beiden Stellen μετάγγελος vor.
εὐ-αγγελίζομαι ( εὐάγγελος ), eine gute Botschaft bringen, Erfreuliches verkünden, λόγους ἀγαϑοὺς εὐαγγελίσασϑαι ὑμῖν βούλομαι Ar. Equ . 643; Dem . 18, 323; μεγάλας εὐτυχίας Lycurg . 18; ...
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. ... ... ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν , eine Frau mit großer Tugend. – In ἄγγελος ἦλϑε σὺν ἀγγελίῃ , Il . 2, 287, ἄνεμος σὺν λαίλαπι πολλῇ ...
ἕως , ἡ , gen . ἕω , dat . ... ... Tagesanbruch ( ἕως ἡμέρας ἀρχή Plat. Defin . 411 b), die Morgenröthe ; εὐάγγελος ἕως γένοιτο μητρὸς εὐφρόνης πάρα Aesch. Ag . 256; πρὸς πρώτην ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... Ant . 259; ῥήματα Ai . 239; ἔπη 1302; anders ἄγγελος κακῶν ἐπῶν Ant . 274; vgl. Il . 17, 701 ...
μήτηρ , ἡ , gen . μητρός , ep. auch ... ... Hervorbringerinn, πειϑαρχία γάρ ἐστι τῆς εὐπραξίας μήτηρ , Aesch. Spt . 207, εὐάγγελος ἕως γένοιτο μητρὸς εὐφρόνης πάρα , Ag . 255, μητρὸς ἀγρίας ἄπο ...
πιστός , 1) Passivisch; – a) von der Person , ... ... 10, 54; μάρτυρες , P . 1, 88. 12, 27; ἄγγελος , Aesch. Prom . 971; Soph. O. R . 385. ...
ἔτυμος , ον , auch ἐτύμη , Soph. Phil . ... ... 23, 26; λόγος , wahr, Pind. P . 1, 68; ἄγγελος Aesch. Spt . 82; γνώσεαι τάδ' ὡς ἔτυμα Prom . 293 ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro