1. celsus , a, um, Adi. m. Compar ... ... c., Cic.: ingressus celsior, Plin.: celsus in cornua cervus, Ov.: m. Abl., celsi corpore, ... ... 1) im guten Sinne, über das Gemeine erhaben, groß, celsus et erectus, Cic.: celsi (in ...
2. Celsus , ī, m., röm. Eigenn., unter ... ... Literat. 5 § 280. – b) die Juristen P. Iuventius Celsus, der Vater, zu Vespasians Zeit, Nerat. dig. 17, ... ... 4 u. § 342, 2. – c) Celsus Albinovanus, s. Albinovānus.
excelsus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. ... ... ) dem Geist od. der Gesinnung nach erhaben, magnus homo et excelsus, Cic.: animus exc., Cic. – 3) dem Stile nach erhaben, ...
prae-celsus , a, um, sehr hoch, sehr erhaben, rupes, Verg. Aen. 3, 245: übtr., fortuna, Stat. silv. 3, 3, 85: Compar. v. Pers., Ambros. de off. 2, 14. § 66; ...
per-excelsus , a, um, sehr hervorragend, Henna est loco perexcelso atque edito, Cic. Verr. 4, 107.
... (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus ... ... (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ...
erhaben , altus. elatus. celsus. excelsus (eig. u. bildl., s. »hoch« den Untersch.). ... ... . Denkungsart, Gesinnung, animus excelsus, erectus, elatus: ein Mann von e. Denkungsart, vir excelsus et altus: das Talent des ...
2. Milo , ōnis, m., vollst. T. Annius Milo Papianus, Sohn des C. Papius Celsus u. einer Annia, Tochter des C. Annius (der seinen Enkel adoptierte), Volkstribun mit P. Clodius (57 v ...
hehr , excelsus (erhaben). – augustus (heilige Scheu einflößend, hoch u. hehr, bes. v. göttlichen Dingen). – sanctus (heilig, z.B. loca); verb. sanctus et augustus. – ich hielt ihn für ein erhabenes ...
celsē , Adv. (celsus), hoch, eig. u. übtr., celse natorum aequavit honori, Stat. silv. 3, 3, 145 zw. (al. celso honore). – gew. im Compar., celsius evocari, Col.: assurgere, Claud.: consurgens ...
nervus , ī, m. (νεῦρον), ... ... Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), ...
collis , is, m. (vgl. celsus, excello u. griech. κολώνη, κολωνός, Anhöhe), die Anhöhe, der Hügel (Ggstz. campus), iugum collis, Caes.: c. inops parvusque, Liv.: arduus, Auct. b ...
1. ēditus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Tiefe emporragend, hoch, collis paululum ex planitie editus, Caes.: locus perexcelsus atque editus, Cic.: loca edita (Ggstz. iacentia), Sen.: locus editior ...
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
īnfimo , (āvī), ātum, āre (infimus), erniedrigen ... ... 8: ad miserias, Apul. de deo Socr. 4: infimatus (Ggstz. celsus), Mart. Cap. 6. § 595 u. infimari (Ggstz. ...
coryza , ae, f. (κόρυζα), der Schnupfen, Cael. Aur. acut. 2, 17, 101. – Bei Celsus griechisch.
humilis , e (humus), niedrig, I) eig.: ... ... niedrig im Ggstz. zum Hohen (Ggstz. procerus [langgewachsen], altus, celsus), arbusculae, Varro: ara, Val. Flacc.: Italia, Verg.: avis volat humilis ...
ex-cello , ere, empor - od. hervorragen ... ... erheben, als verb. fin. (vgl. dagegen excellens u. excelsus) nur übtr., I) im allg.: scio solere plerisque hominibus ( ...
excelsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (excelsus), in die Höhe, hoch, 1) eig.: vitis scandit excelsius, Col. 4, 1, 5. – II) übtr.: 1) im allg.: excelsissime florere ( ...
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. Stand, status celsus et erectus: au. stellen, erigere: au. stehen (bleiben), rectum stare (auch im Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro